T.1. Konzeptionelle Analyse der Bildung und ihre Ansätze
1. Framework und Abgrenzung: Einleitender Überblick
2. Eine historische Perspektive
2.1. Segregation
2.2. Die Änderung des Status von Fehlanpassungsprävention
2.3. Die Perspektive
3. Eine terminologische Annäherung
4. Die Standardisierungsbewegung
4.1. Einleitung: Ihre Herkunft
4.2. Formulierung des Grundsatzes der Normalisierung
4.3. Abschließende Überlegungen
5. Die Evolution der Ausgabe
5.1. Defizit, Behinderung und Handicap
6. Das Verständnis von Sonderpädagogik
T.2. Schulische Integration
1. Ebenen der Integration (Soder)
2. Schulintegration
3. Einschränkungen für die Praxis der schulischen Integration
3.1. Allgemeine Einschränkungen
4. Elemente, die die schulische Integration erleichtern
4.1. Eine integrative Schule
4.2. Das Kind als Hauptperson und die Achtung der individuellen Unterschiede
4.3. Schule als offene Bildungsgemeinschaft: Beteiligung von Eltern, Lehrern und Schülern
4.4. Das soziale Klima des Klassenzimmers und die Bedeutung der Einbeziehung der Schulen in das familiäre und soziale Umfeld
T.3. Eine internationale Szene der schulischen Integration
1. Typologie der integrativen Tendenzen
2. Elemente für eine internationale Perspektive
2.1. Nordischer Stil
2.2. Amerikanischer Stil
2.3. Italienischer Stil
2.4. Die Integration in den Ländern der EU
T.4. Konzeption von geistiger Behinderung
1. Historische Entwicklung
2. Definition
3. Theorien zur Erklärung von geistiger Behinderung
4. Faktoren, die geistige Behinderung bedingen
5. Prävalenz von geistiger Behinderung
T.5. Ebenen von geistiger Behinderung
Diagnose in der Sonderpädagogik
1. Überlegungen zum Begriff der Diagnose
2. Die Diagnose bei geistiger Behinderung
3. Bewertungslinien auf der Grundlage des aktuellen Lehrplans
T.6. Methoden und Techniken für die Diagnose von geistiger Behinderung: Psychometrische Modelle
T.7. Evolutionäre Modelle
T.8. Verhaltens- oder Funktionsmodell
T.9. Kognitives Modell
T.10. Psycho-educational
T.10.1. Pädagogische Intervention bei Lernbehinderungen
1. Konzeptionelle Elemente: Die derzeitigen Ansätze
2. Interventionsbereiche: Sinn, Inhalt und Problematik
3. Einige grundlegende Elemente, die bei der Gestaltung von Bildungsprogrammen zu berücksichtigen sind
4. Arten von Programmen
T.11. Hörbehinderung
1. Allgemeine Überlegungen
1.1. Definition und Klassifizierung
1.2. Prävalenz
1.3. Auditive Kapazitätsmessung
1.4. Typen und Ursachen
2. Verhaltensmerkmale
2.1. Sprache und psychologische Merkmale und Entwicklung
2.2. Intellektuelle Kapazität
2.3. Akademische Leistung
2.4. Soziale Anpassung
2.5. Die Gehörlosenkultur
3. Die Ausbildung von Schülern mit Hörbehinderung
3.1. Oraler Ansatz
3.2. Globale Kommunikation
3.3. Modelle der Leistungserbringung
3.4. Technologische Fortschritte
4. Der gehörlose Schüler im Regelunterricht
T.12. Sehbehinderung
2.3. Mobilität
2.4. Technologische Hilfen
2.3. Dienstleistungen
4. Modelle der Leistungserbringung
5. Frühzeitige Intervention und Übergang ins Erwachsenenleben
Studierende mit Sehbehinderungen im Regelunterricht
Entradas relacionadas: