Sonnensystem & Erddynamik: Rotation, Äquinoktien, Sonnenwenden
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB
Das Sonnensystem: Aufbau und Himmelskörper
Es besteht aus einem einzigen Stern namens Sol. Acht Planeten umkreisen diesen Stern: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Hinzu kommen eine Reihe von kleinen Körpern wie Zwergplaneten (Pluto, Eris, Makemake, Haumea und Ceres), Asteroiden, Monde, Kometen und der interplanetare Raum dazwischen.
Geowissenschaften: Die Erforschung unseres Planeten
Die Geowissenschaften umfassen alle Disziplinen, die die innere Struktur, Oberfläche, Morphologie, Dynamik und Entwicklung der Erde untersuchen. Sie sind ein Spezialfall der allgemeinen Planetenforschung, die sich mit der Untersuchung von Planeten im Allgemeinen befasst.
Erdrotation und Erdrevolution: Tag, Nacht und Jahr
Die Drehbewegung der Erde erfolgt von rechts nach links und dauert 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden für eine vollständige Umdrehung. Diese Bewegung verursacht den Wechsel von Tag und Nacht.
Gleichzeitig dreht sich die Erde nicht nur um sich selbst, sondern bewegt sich auch auf einer Umlaufbahn um die Sonne. Diese Bewegung, bekannt als Translationsbewegung oder Revolution, dauert 365 Tage, 6 Stunden und 9 Minuten, was einem Jahr entspricht. Die zusätzlichen Stunden werden alle vier Jahre zu einem zusätzlichen Tag kombiniert, sodass dieses Jahr 366 Tage hat und als Schaltjahr bekannt ist.
Die Tagundnachtgleiche: Gleichheit von Tag und Nacht
Die Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) ist der Zeitpunkt im Jahr, an dem Tag und Nacht an allen Orten der Erde, außer an den Polen, annähernd gleich lang sind. Das Wort kommt vom lateinischen aequinoctium und bedeutet „gleiche Nacht“. Dies geschieht zweimal im Jahr: am 20. oder 21. März und am 22. oder 23. September. Zu diesen Zeiten sind beide Pole der Erde gleich weit von der Sonne entfernt, und das Sonnenlicht fällt gleichmäßig auf beide Hemisphären.
Der Chandler-Wobble: Schwankungen der Erdachse
Der Chandler-Wobble ist eine kleine Variation in der Rotationsachse der Erde. Es handelt sich um eine Schwankung von 0,7 Bogensekunden über einen Zeitraum von 433 Tagen. Das bedeutet, dass sich die Erdachse in einem unregelmäßigen Kreis von 3 bis 15 Metern Durchmesser bewegt. Dies ist eine Ergänzung zur Präzession der Äquinoktien, einer größeren Variation, die etwa 25.000 Jahre für einen Zyklus benötigt.
Die Sonnenwenden: Extreme Positionen der Sonne
Die Sonnenwenden sind die Zeitpunkte im Jahr, an denen die Sonne ihre höchste Position im Norden oder Süden erreicht. Dies entspricht der maximalen nördlichen Deklination (+23° 27') und der maximalen südlichen Deklination (-23° 27') in Bezug auf den Erdäquator.