Soundkarten: Aufbau, Funktionen, Audioformate & Anschlüsse
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB
Soundkarten: Aufbau und Funktionsweise
Der Aufbau von Soundkarten besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Analog-Digital-Wandler (ADC): Dieser Wandler ist für die Umwandlung von analogen Eingangssignalen (z.B. von einem Mikrofon oder anderen Schallquellen) in digitale Informationen zuständig.
- Digitaler Signalprozessor (DSP): Dieses Teilsystem ermöglicht die digitale Bearbeitung von Audiodaten und das Hinzufügen von Effekten wie Echo oder Hall.
- Digital-Analog-Wandler (DAC): Der DAC ist für den umgekehrten Prozess zuständig. Er wandelt digitale Informationen in analoge Signale um, die dann über Lautsprecher oder Kopfhörer ausgegeben werden können.
Digitale Audioformate und ihre Eigenschaften
Digitale Audioinformationen, die von Soundkarten verarbeitet werden, werden in verschiedenen Dateiformaten gespeichert, die im Folgenden beschrieben werden:
MIDI-Dateien
Eine Besonderheit von MIDI-Dateien ist, dass sie auf verschiedenen Soundkarten nicht immer exakt gleich klingen. Das MIDI-Format ist der De-facto-Standard in der Welt der elektronischen Musik und wird beispielsweise von elektronischen Instrumenten, Synthesizern, Soundkarten und Samplern verwendet.
Digitalisierte Audiodateien
Dies sind Dateien, die durch die Digitalisierung analoger Quellen entstehen, wie beispielsweise Aufnahmen von einem Mikrofon oder Kassettenrekorder. Im Gegensatz zum MIDI-Format sollte eine digitalisierte Audiodatei auf zwei verschiedenen Computern exakt gleich klingen. Digitalisierte Audioformate sind der Ersatz für alte analoge Formate wie Tonbänder oder Vinyl-Schallplatten.
Es gibt zwei Hauptkategorien digitaler Audioformate: komprimierte und unkomprimierte.
- Die wichtigsten komprimierten Formate sind: OGG, MP3, AC3 und WMA.
- Zu den unkomprimierten Formaten gehören WAV und PCM. CDA (Compact Disc Audio) ist das Format, das auf kommerziellen Audio-CDs verwendet wird.
Anschlüsse und Schnittstellen von Soundkarten
Soundkarten werden über verschiedene Schnittstellen mit der Hauptplatine Ihres Computers verbunden, darunter ISA, PCI oder USB. Es ist zu beachten, dass die Anforderungen an die Datenübertragung für Soundkarten deutlich geringer sind als die für Grafikkarten.
- Aktuell sind PCI-Schnittstellen am weitesten verbreitet, jedoch wird in naher Zukunft eine stärkere Verbreitung des neueren PCI-Express (PCIe) Standards erwartet.
- USB-Soundkarten bieten oft eine hohe Leistung und richten sich an den professionellen audiovisuellen Markt. Dies liegt daran, dass sie aufgrund ihrer Komplexität und der Vielzahl an Anschlüssen oft nicht gut in ein Computergehäuse passen würden.
Zu den häufigsten externen Anschlüssen von Soundkarten gehören ein Mikrofoneingang, ein Line-Eingang sowie Audio-Ausgänge für Lautsprecher oder Kopfhörer.