Sozialarbeit: Rollen, Aufgaben & Gruppentypen im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Rollen des Sozialarbeiters in der Gemeinschaft

Die Sozialarbeit umfasst eine Vielzahl von Rollen, die für die Unterstützung und Entwicklung von Gemeinschaften unerlässlich sind. Dazu gehören:

  • Berater
  • Informant
  • Dienstleister
  • Planer
  • Forscher
  • Manager
  • Verwalter
  • Programm- und Projektumsetzer
  • Evaluator
  • Animator, Moderator und Mobilisierer sozialer Prozesse

Erzieher/Pädagoge

Als Erzieher/Pädagoge sollte der Sozialarbeiter den Menschen in der Gemeinde die notwendigen Werkzeuge und ausreichend Wissen vermitteln, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sie zu befähigen, ihre eigenen Probleme oder Schwierigkeiten zu lösen.

Koordinator

In der Gemeinde nimmt der Sozialarbeiter eine koordinierende Rolle ein. Dies umfasst die Koordination zukünftiger Aktivitäten innerhalb der Gemeinde, die gemeinsam mit den Teilnehmern geplant und vereinbart werden können. Zudem koordiniert er Kontakte mit anderen Fachleuten und Technikern, die zur Unterstützung geplanter Aktivitäten zum Wohle der Gemeinschaft beitragen.

Berater und Betreuer

Diese Rolle ist in der Gemeinwesenarbeit mit funktionalen und territorialen Organisationen von zentraler Bedeutung. Das Hauptziel ist es, Alternativen aufzuzeigen, die es den Führungskräften und der Bevölkerung ermöglichen, Selbstmanagement zu praktizieren und Kapazitäten zur Bewältigung sozialer Bedürfnisse zu entwickeln, insbesondere auf der Ebene der Basisgruppen. Der Sozialarbeiter hat hier die Aufgabe, eng mit ihnen zusammenzuarbeiten, damit sie soziale Netzwerke effektiv nutzen können, um ihre ursprüngliche Situation zu verbessern. Beratung und Betreuung in der Gemeinde fördern die Beteiligung der Gemeinschaft an der Lösung von Problemen und der Deckung von Bedürfnissen, unter Einbeziehung geeigneter bestehender Dienste.

Planer

Heute ist der Planer eine verantwortungsvolle und unverzichtbare Rolle für den modernen Sozialarbeiter. Er demonstriert seine Fähigkeit und sein theoretisches Wissen bei der Entwicklung von Plänen, Projekten und Programmen, die auf Mängel abzielen, die in der Diagnose der Gemeindeentwicklung festgestellt wurden.

Mediator/Vermittler

Der Sozialarbeiter sollte und kann oft als Mediator agieren, je nach den verschiedenen Situationen, die innerhalb einer Gruppe oder Gemeinschaft entstehen – sei es in Konfliktsituationen oder nicht. Das Wichtigste ist, dass er dies durch seine Haltung, sein Handeln und seine Bereitschaft zur Vermittlung tut.

Manager/Verwalter

Die Rolle des Managers/Verwalters ist für den Sozialarbeiter direkt mit der effektiven Nutzung der Ressourcen für bedürftige Menschen verbunden. Hier agieren wir als Vermittler zwischen Nutzern und Institutionen, da wir die Probleme der Gemeinde kennen und gleichzeitig die Hilfsleistungen verschiedener Agenturen koordinieren.

Umsetzer

Als Umsetzer weiß der Sozialarbeiter, dass nach der Planung eines Programms oder Projekts Fragen von großem Interesse für die Gemeinschaft und die Menschen entstehen, die zu einer stärkeren Beteiligung führen. Das bedeutet, eine Gemeinde kann keine Gemeindeentwicklung umsetzen, wenn nicht einmal eine vorläufige Diagnose erstellt wurde.

Klassifizierung und Arten von Gruppen

Im Folgenden werden verschiedene Arten von Gruppen vorgestellt, die in der Sozialarbeit relevant sind:

Primärgruppen

Primärgruppen zeichnen sich durch eine intime Partnerschaft und Zusammenarbeit von Angesicht zu Angesicht aus. Sie sind in vielerlei Hinsicht primär, vor allem aber, weil sie wesentlich für die Bildung der sozialen Natur und der Ideale des Einzelnen sind. Das Ergebnis dieser intimen Partnerschaft ist eine gewisse Verschmelzung von Individualitäten. Der einfachste Weg, dies zu beschreiben, ist zu sagen, dass es sich anfühlt wie „wir“.

Sekundärgruppen

Sekundärgruppen sind durch eine funktionale Beziehung gekennzeichnet, die auf einem spezifischen Interesse basiert. Dieses Interesse kann bei Verlust zur Auflösung der Gruppe führen, was ihre oft kurze Dauer begründet. Sie sind tendenziell formell und charakteristisch für die moderne Gesellschaft.

Offene Gruppen

Offene Gruppen ermöglichen einen flexiblen Ein- und Austritt von Mitgliedern. Dies bedeutet, dass Mitglieder die Gruppe verlassen oder zu einer anderen Aktivität oder Gruppe wechseln können, in die sie leichter eintreten können.

Geschlossene Gruppen

Eine geschlossene Gruppe bietet Widerstand gegen Veränderungen und ist oft nicht daran interessiert, neue Mitglieder aufzunehmen, um Macht oder Prestige zu bewahren oder aus Angst vor Veränderungen (häufig bei Jugendlichen). In manchen Fällen werden strenge Kriterien für die Zulassung festgelegt (z.B. Banden), in anderen Fällen wird der Austritt erschwert (z.B. Strafgruppen).

Homogene Gruppen

Eine homogene Gruppe ist eine, in der die Mitglieder gemeinsame Merkmale hinsichtlich Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status usw. aufweisen.

Heterogene Gruppen

Heterogenität in einer Gruppe bedeutet, dass es mehrere Unterschiede zwischen den Mitgliedern gibt, z.B. in Bezug auf Alter, Geschlecht usw.

Organisierte Gruppen

Organisierte Gruppen zeichnen sich durch eine Arbeitsteilung aus, um ein Ziel zu verfolgen. Die Mitglieder sind in bestimmten Positionen angesiedelt und übernehmen Rollen innerhalb der Struktur. Der Leiter, Führer oder Berater ist die Person, die dazu in der Lage ist.

Unorganisierte Gruppen

In unorganisierten Gruppen übernimmt jedes Mitglied die Rollen unabhängig voneinander, ohne Arbeitsteilung. Sie sind permissiv und daher kaum produktiv.

Formale Gruppen

Formale Gruppen entwickeln gemeinsame Normen in Bezug auf materielle Objekte, die Mitglieder, die Gemeinschaft und die Institution. In einigen Gruppen sind solche Standards bereits vor der Aufnahme von Mitgliedern festgelegt. Rollen sind vorgeschrieben, und Sicherheitsvorschriften etc. sind gegeben.

Informelle Gruppen

In informellen Gruppen agiert jedes Mitglied nach eigenem Willen und Freiheit. Dies kann zu Ungleichgewichten und Spannungen bei Mitgliedern führen, die frustriert sind, weil sie ihr gewünschtes Verhalten nicht ausdrücken können, da es nicht zugelassen wird.

Verwandte Einträge: