Soziale Aktion, Sozialhilfe und Sozialpolitik: Grundlagen und Definitionen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB
1. Soziale Aktion: Definition und Dynamik
Manuel Moix definiert Soziale Aktion als „jede Anstrengung von Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinschaften, die auf den sozialen Fortschritt abzielt, indem sie die Sozialpolitik vorantreibt, die sozialen Bedingungen verbessert und die sozialen Dienstleistungen eines Landes erreicht.“
Soziale Aktion deckt Grundbedürfnisse ab und berücksichtigt neue Zyklen von Bedürfnissen. Die Dynamik der Beziehung zwischen Bedürfnissen und Ressourcen strebt ein positives Ungleichgewicht an, welches Fortschritt signalisiert. Dieser Fortschritt stagniert, wenn keine Verbindung zwischen gesellschaftlichen Bedürfnissen und der Planung der Ressourcen besteht. (Wenn eine Notwendigkeit erkannt wird, folgt die Aktion. Es handelt sich daher um ein ständiges dynamisches Gleichgewicht.)
Soziales Handeln interveniert im Spannungsfeld zwischen Bedürfnissen und Ressourcen. Dabei lassen sich vier Bedeutungen unterscheiden:
Als eine Theorie
Die Ressourcen basieren auf vorhandenem Wissen, um auf die entstehenden Probleme zwischen den Bedürfnissen einzugehen.
Als eine berufliche Tätigkeit
Das Wohlergehen ist eine organisierte Anwendung zur Lösung sozialer Bedürfnisse durch Bereitstellung von Ressourcen.
Als professionelle Bürgerinitiative
Diese Bemühungen von Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinschaften dienen der Lösung gesellschaftlicher Probleme, die über individuelle Rahmenbedingungen hinausgehen.
Als eine Politik
Alle Verfahren werden durch Vereinbarungen zwischen der Regierung, politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisationen (unter Beratung kompetenter Fachleute) erzeugt, um eine Übereinstimmung zwischen Ressourcen und Bedürfnissen zu erzielen und weitreichenden Wohlstand zu erreichen.
2. Sozialhilfe und das globale System
Manche verstehen Sozialhilfe als fast allumfassend, andere sehen sie problematischer: Sie neigt dazu, vorrangige Bedürfnisse der Bürger (wie Gesundheit und soziales Handeln) zu lösen. Wir können Sozialhilfe als das globale System von Maßnahmen verstehen, das eine Antwort auf die sozialen Bestrebungen aller Menschen in Bezug auf ihre Lebensbedingungen bietet. Sie sucht proaktiv nach Lösungen, um Problemen nicht hinterherzulaufen.
Kurz gesagt, sie schützt die Verallgemeinerung des sozialen Handelns allein aufgrund des Wohnsitzes. Es gibt keine Ausnahmen, d. h., Personen müssen als Individuen anerkannt werden, was eine einklagbare Grundsicherung ermöglicht. Dies entspricht der Grundregel unserer Verfassung: „Alle Bürger sind vor dem Gesetz gleich, haben das Recht auf ein menschenwürdiges Leben“ usw.
3. Sozialpolitik: Merkmale und Aufgaben (Hinweise vom 10.12.1909)
Sozialpolitik könnte als Maßnahmen der Regierung zur Lösung sozialer Probleme definiert werden. Ihre Merkmale sind:
- Sie ist niemals neutral, da sie auf einer politischen Ideologie basiert.
- Ihre Aufgabe ist die Lösung sozialer Probleme.
- Sie liegt in der Verantwortung der Behörden, die die Macht haben, Gesetze zu erlassen.
- Die Sozialpolitik führt zum Sozialhilfesystem, das, wie bereits erwähnt, auf die gesamte Bevölkerung ausgerichtet ist, um Grundbedürfnisse zu befriedigen und die Lebensqualität zu fördern.