Soziale Ausgrenzung und Obdachlosigkeit: Ursachen, Formen und Hilfe

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Soziale Ausgrenzung: Definition und Formen

Soziale Ausgrenzung ist die Folge davon, dass gesellschaftliche Gruppen oder Individuen in einer Gesellschaft von den Rändern getrennt oder verlassen werden, sei es freiwillig oder unfreiwillig. Die Ursachen können vielfältig sein:

Wirtschaftliche Ausgrenzung

Betrifft die Unfähigkeit, sich Waren oder Dienstleistungen zu leisten, die sich die Mehrheit der Gesellschaft leisten kann (z. B. durch ungleiches Entgelt).

Kulturelle oder Religiöse Ausgrenzung

Eine Gruppe wird beiseite gedrängt oder ausgeschlossen, weil ihre religiösen Überzeugungen oder Gewohnheiten nicht den von der Mehrheit der Gesellschaft festgelegten Normen entsprechen. Oftmals ist diese Intoleranz gegenüber anderen das Resultat mangelnden Verständnisses.

Opt-out oder Alternative Lebensstile

Während einige Gruppen unfreiwillig von der Gesellschaft entfernt werden, gibt es auch Menschen oder Gruppen, die sich freiwillig dafür entscheiden, sich abzuwenden und alternative oder abweichende Lebensstile zu führen.

Obdachlosigkeit in unseren Städten: Eine extreme Form der Ausgrenzung

Die meisten armen Menschen leben in einem Heim oder haben eine dauerhafte Unterkunft. Es ist schwer zu glauben, dass 19,9 % der spanischen Bevölkerung arm ist und unterhalb der Armutsgrenze lebt, aber nicht alle davon sind obdachlos. Nur aus Gründen der Kontrolle und der sozialen Ordnung wäre eine flächendeckende Obdachlosigkeit nicht lebensfähig.

Als Obdachlose gelten diejenigen, die keinen festen Ort haben, um nachts zu schlafen.

Obdachlosigkeit als extreme soziale Ausgrenzung

Einige Soziologen sind sich einig, dass Obdachlosigkeit eine extreme Form der sozialen Ausgrenzung darstellt. Wer kein dauerhaftes Zuhause hat, wird von den gemeinsamen alltäglichen Aktivitäten des Systems beiseite gesetzt, da es fast unmöglich ist:

  • Einen festen Job zu haben und eine tägliche Hygiene aufrechtzuerhalten.
  • Ein Girokonto bei einer Bank zu eröffnen, da häufig eine feste Adresse verlangt wird.
  • Etwas so Einfaches wie einen gültigen Ausweis (ID) zu besitzen.

Ursachen der Obdachlosigkeit

Obwohl es Menschen gibt, die freiwillig ein Leben in Armut wählen, gerät die überwiegende Mehrheit der Obdachlosen aus Gründen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, in diese Situation. Einige Ursachen dafür, dass eine Person unbeabsichtigt in die Mittellosigkeit gerät, sind:

  1. Personen aus psychiatrischen Krankenhäusern oder Kliniken: Psychisch kranke Patienten, die aus verschiedenen Gründen diese Zentren verlassen haben.
  2. Chronisch Alkohol- oder Drogenabhängige.
  3. Verschiedene Ursachen:
    • Menschen, die aufgrund eines Unglücks in eine Abwärtsspirale geraten sind, die zum Leben auf der Straße führt.
    • Junge Menschen, die von zu Hause weglaufen und ohne finanzielle Mittel und Arbeit dastehen.
    • Soziale Gruppen mit geringen Mitteln, die aufgrund der aktuellen Krise ihre gesamte wirtschaftliche Existenz verloren haben.

Vulnerabilität und Hilfsmaßnahmen

Obdachlose sind stark anfällig für Kriminalität oder Gewalt auf den Straßen und leiden unter mangelndem Schutz. Während Politiker und Regierungen nach langfristigen, professionellen Lösungen zur Beendigung der Armut suchen, versuchen NGOs sowie wohltätige und religiöse Organisationen, die verborgenen Lücken des Staates schrittweise zu schließen.

Viele Soziologen betonen, dass die Hilfe für diese Menschen – sei es durch ein Minimum an Unterstützung – das Beste ist, was wir tun können, um ihr Leben zu verbessern.

Verwandte Einträge: