Soziale Ausgrenzung: Ursachen, Formen und Lösungen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 6,43 KB.
Schwächen: Der Mangel an Kapazitäten und Finanzmitteln ist allgemein notwendig, um das menschliche Potenzial einer Person zu fördern. Hurrikan "Katrina": Entwicklung sind die Eigenschaften bestimmter Personen oder Gruppen, die sich vom Rest der Gesellschaft unterscheiden und als Funktionen wahrgenommen werden. Gleichgültigkeit: Die Gleichgültigkeit ist der Mangel an Interesse und Mitgefühl, der dazu führt, dass wir uns nicht um die Situationen und Probleme anderer kümmern. Fremdenfeindlichkeit: Aus dem griechischen Wort, das Angst vor dem Fremden oder "extranjero" bedeutet, bezieht sich auf die Haltung der Furcht und des Hasses gegenüber Menschen und Dingen, die als fremd wahrgenommen werden. Haltungen: Positive oder negative Einstellungen, die bestimmte Personen oder Dinge betreffen und unser Verhalten ihnen gegenüber beeinflussen. Aktive Akzeptanz: Eine positive Einstellung gegenüber Menschen oder Dingen, die zu einem offenen und fließenden Umgang mit ihnen führt. Chancengleichheit: Der Grundsatz, dass der Spielraum für Verbesserungen, den die Gesellschaft bietet, von den Kapazitäten und Verdiensten der Menschen abhängt. Solidarität: Eine Einstellung und ein Verhalten, das Unterstützung und Hilfe für Menschen und Gruppen bietet, mit denen wir bis zu einem gewissen Grad vereint sind. Wesentliche zwei Arten von Problemen: 1) Techno-Umweltprobleme: Diese werden durch technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt verursacht. 2) Soziale Probleme: Diese entstehen aus der Art und Weise, wie wir uns auf Einzelpersonen und Gruppen beziehen. Soziale Ausgrenzung als Problem: Die größten Probleme dieser Art ergeben sich aus den Schwierigkeiten der sozialen Integration in unsere Gesellschaften. Bestimmte soziale Ausgrenzung: Wer sozial ausgegrenzt ist, fehlt die Möglichkeiten und Vorteile, die notwendig sind, um als Person in einer Gesellschaft zu agieren. Formen der sozialen Ausgrenzung: 1) Wirtschaftliche Ausgrenzung: Menschen, die nicht über ausreichende wirtschaftliche Ressourcen verfügen, führen zu einer nicht würdigen Existenz. 2) Ausschluss aufgrund von Bildungsnachteilen: Dies betrifft Bürger, die aufgrund ihres niedrigen Bildungsniveaus keine akzeptable berufliche Qualifikation erreichen. 3) Ausschluss aufgrund kultureller Wurzeln: Die Auswirkungen von Lebensgewohnheiten, Bräuchen und Überzeugungen, die im Widerspruch zu denen der Mehrheit in der Gesellschaft stehen. 4) Ausschluss aufgrund von Rasse: Dies schädigt diejenigen, die einen bestimmten rassischen Aspekt aufweisen. 5) Ausschluss aufgrund des Geschlechts: Dies schränkt die Chancen von Frauen ein. 6) Ausschluss aufgrund des Alters: Dies betrifft vor allem die jüngeren und älteren Menschen. 7) Ausschluss aufgrund körperlicher oder geistiger Behinderungen: Dazu gehören Behinderungen wie Blindheit, aber auch andere mentale Fähigkeiten, die betroffen sind. 8) Ausschluss aufgrund des physischen Erscheinungsbildes: Dies betrifft Personen, die von der Mehrheit abweichen. 9) Ausschluss aufgrund der sexuellen Orientierung: Dies marginalisiert Menschen, die nicht heterosexuell sind. Lücken und Besonderheiten der Ausgegrenzten: Soziale Gruppen sind durch bestimmte Mängel oder Unzulänglichkeiten gekennzeichnet. Während diese negativ sein können, müssen die Besonderheiten nicht immer negativ sein. Mängel, die zum Ausschluss führen: 1) Diejenigen, die einen natürlichen Ursprung haben oder durch einen ersten Unfall verursacht wurden. Wir müssen den Mangel mit allen Mitteln der Wissenschaft und Technologie lindern. 2) Soziale Ursprünge: Diese sind oft das Ergebnis der Struktur unserer Gesellschaften und der Dynamik der Entwicklung, die dazu neigt, sozial schwächere Sektoren zu marginalisieren. Besonderheiten, die zur Ausgrenzung führen: Die Besonderheiten bestimmter Gruppen müssen nicht negativ sein, aber andere soziale Sektoren neigen dazu, Feindschaft gegen diejenigen zu zeigen, die Besonderheiten aufweisen. Die Einstellungen, die zum Ausschluss führen: Die Haltung der Indifferenz begünstigt den Ausschluss. Die Entwicklung einer Haltung der Akzeptanz der Unterschiede innerhalb des gemeinsamen Rahmens für die Achtung der Menschenrechte und Gesetze ist der beste Weg, um diese Formen der Ausgrenzung zu bekämpfen, die aus gesellschaftlicher Ablehnung entstehen. Die Bürgergleichheit zwischen verschiedenen Menschen: Was uns als Bürger kennzeichnet, ist nicht, was wir gemeinsam haben, sondern das breitere Gemeinwohl, das uns alle betrifft und umfasst. Das Gemeinwohl ist das, was das Gesetz verteidigt. Gleichheit unter den Bürgern ist eine Gleichheit zwischen den Menschen und der Gemeinschaft. Die Bürgergleichheit erfordert Freiheit: Gleichbehandlung in den Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung bedeutet, dass wir die Freiheit des Einzelnen ausüben können. Die Gleichheit der Bürgerschaft beruht auf Respekt: Diese Freiheit sollte auf der Achtung der Würde und der Freiheit des anderen basieren. Sie kann nicht autoritär auferlegt, sondern muss demokratisch vereinbart werden. Die Bürgergleichheit erfordert Solidarität: Soziale Ausgrenzung ist eine Verletzung der Gleichheit, und ohne Gleichheit kann es keine Freiheit für alle geben. Dies ist der Grund, warum die Ausgrenzung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen der größte Feind des bürgerlichen Lebens ist und mit Solidarität bekämpft werden muss.