Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft: Förderung von Autonomie und Inklusion
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 4,43 KB.
Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft
Die Rolle der Medien
Die Medien spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Es ist wichtig, ihre Codes und Botschaften zu verstehen, ihre Ideologie, Werte und Strategien zu analysieren, um eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit ihnen zu fördern.
E-Science und digitale Technologie für alle
J. Garcia Tobio (Direktor des Superconmutación Center of Galicia) betont die Bedeutung von E-Science und digitaler Technologie für wissenschaftliche Anwendungen und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen im Internet. Die E-Science ermöglicht es auch denjenigen, die nicht über bestimmte Ressourcen verfügen, diese über das Internet zu nutzen.
Sozialpolitik und Bildung im Wandel
In einer sich wandelnden Gesellschaft, die sich von einer fortgeschrittenen Industriegesellschaft hin zu neuen Modellen entwickelt, spielt die Sozialpolitik in der Bildung eine grundlegende Rolle. Alle sozialen Veränderungen gehen notwendigerweise mit persönlichen und kollektiven Veränderungen einher, die auch die Schule betreffen. Wir stützen uns auf zwei Hauptaspekte:
- Bildung ist ein soziales Recht, das von der sozialdemokratischen Politik formuliert werden muss.
- Bildung ist eine Herausforderung, die auf der Mikroebene die ganzheitliche Entwicklung des Einzelnen ermöglichen und auf der Makroebene ein dynamisches System des Zusammenlebens und der Solidarität fördern muss.
Maßnahmen zur Förderung der persönlichen Autonomie und Inklusion
Der Europäische Aktionsplan für die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen
Der Europäische Aktionsplan für die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2003 hat das Jahr der Menschen mit Behinderungen gefördert. Diese Veranstaltung gab den Anstoß für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen und führte zu europaweiten und internationalen Tagungen zur Reflexion und Sensibilisierung für die Probleme der behinderten Bevölkerung. Diese Aktion soll das Bewusstsein schärfen und die schrittweise Einführung bestimmter Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen in verschiedenen EU-Ländern fördern.
Das Gesetz zur Förderung der persönlichen Autonomie und Pflege für Menschen mit Einheitspreis (Spanien)
In Spanien wurde ab 2006 ein neues Bürgerrecht durch das sogenannte Gesetz zur Förderung der persönlichen Autonomie und Pflege für Menschen mit Einheitspreis (Gesetz 39/2006 vom 14. Dezember) eingeführt. Dieses Gesetz, das von den meisten Mitgliedern des Kongresses der Abgeordneten unterstützt wurde, unterstreicht den breiten Konsens über die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in Spanien. Folgende Aspekte werden analysiert:
- Die strategischen Vorgaben von Europa.
- Die wichtigsten Konzepte.
- Das Gesetz zur Förderung der persönlichen Autonomie und Pflege für Menschen mit Einheitspreis.
Zusätzlich werden weitere soziale Ressourcen in Spanien untersucht, die auf denselben Grundsätzen basieren.
Strategische Bereiche in Europa
Der Europarat
Der Europarat hat Empfehlungen (strategische Linien) in Bezug auf die Abhängigkeit formuliert. Da das wesentliche Ziel dieser Einrichtung der soziale Zusammenhalt ist (die Fähigkeit einer Gesellschaft, das Wohl aller ihrer Mitglieder zu gewährleisten, Unterschiede zu minimieren und die Vermeidung von Polarisierung (Europäisches Komitee für sozialen Zusammenhalt) und eine partnerschaftliche Interaktion freier Individuen zu fördern, die demokratische Ziele verfolgen (Review Council of Europe, 2006)), ist die Sozialpolitik entscheidend für die Gewährleistung des Wohlbefindens. Im Jahr 2004 wurden folgende strategische Bereiche zur Erreichung des sozialen Zusammenhalts festgelegt:
- Soziale Sicherung: Bewältigung der demografischen und finanziellen Veränderungen in den europäischen Gesellschaften.
- Soziale Dienste: Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung.
- Arbeitslosigkeit: Förderung des Zugangs zur Beschäftigung durch gezielte Maßnahmen und Verbesserung der Beschäftigungsqualität.
- Wohnungsrecht: Unterstützung von Ländern mit akutem Wohnungsmangel.
- Kinder und Familien: Förderung ihrer Entwicklung in einer Atmosphäre des Zusammenhalts im Rahmen der neuen Gesellschaften.
- Ältere Menschen: Schutz und soziale Dienste.