Die soziale Dimension des Menschen: Anpassung und Kultur

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Die soziale Dimension des Menschen

Der Mensch in der Natur: Biologische Schwächen

Der Mensch in der Natur weist folgende Merkmale auf:

  • Körperliche Schwäche (z. B. geringe Eignung zur biologischen Anpassung)
  • Mangel an natürlichen Mitteln für Angriff und Verteidigung
  • Schlechte Eignung für eine abwechslungsreiche Ernährung
  • Psychomotorische Unreife in den frühen Jahren
  • Bedarf an Langzeitpflege durch Mütter

Sagitale Organisationsformen sind ein Weg der Anpassung, durch den bestimmte Arten von Organismen ihre Fähigkeit zu überleben und sich zu vermehren erhöhen. Der Mensch wurde dabei durch einen Prozess der Humanisierung entwickelt.

Besonderheiten des Menschen

Die Besonderheiten des Menschen sind:

  • Die Fähigkeit der Sprache (eine Form der Kommunikation zwischen Menschen).
  • Das Gefühl der Freiheit (die Fähigkeit, kooperativ, gemeinsam und uneigennützig mit seinen Kollegen zu handeln).
  • Die Fähigkeit, kreative und intelligente Arbeit mithilfe von Werkzeugen durchzuführen, die verfeinert wurden.

Die Rolle des Gehirns und der Werkzeuge

Es ist bemerkenswert, dass das menschliche Gehirn fähig ist, eine Kopie der Natur zu erfinden oder Nützliches zu schaffen, um die verschiedenen Aufgaben der Anpassung zu bewältigen. Diese nützlichen Dinge werden mit Händen hergestellt, ständig benutzt und tragen zur Gruppenbildung bei.

Die Unabhängigkeit von Mensch und Gesellschaft

Weder der Mensch noch die menschliche Gesellschaft können unabhängig voneinander begriffen oder erklärt werden. In diesem Sinne ist das Soziale ein intimer und unmittelbarer Teil unserer Realität. Der Mensch braucht die Gesellschaft, um in Gruppen zu leben, sich zu entwickeln und seine Persönlichkeit nach menschlichen Profilen zu gestalten.

Gesellschaftliche Prägung vor der Geburt

In zeitgenössischen Gesellschaften hat ein Kind bereits vor der Geburt den Filter zahlreicher gesellschaftlicher Gepflogenheiten und Praktiken durchlaufen, wie zum Beispiel:

  • Soziale und rechtliche Institutionen bezüglich der Ehe.
  • Institutionen der medizinischen Versorgung und Lieferbedingungen.
  • Eine Reihe von wirtschaftlichen und kommerziellen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Geburt.

Der Mensch ohne Gesellschaft wäre völlig hilflos und auch etwas ganz anderes, als was wir unter dem Begriff Mensch verstehen.

Überleben durch Kultur und Gesellschaft

Das heißt, Menschen haben durch ihre soziale Natur und durch die Entwicklung und Vermittlung von Kultur überlebt und sich entwickelt.

Zusammenfassung

Kurz gesagt: Kulturen existieren nur in der Gesellschaft, der Mensch kann nicht ohne Gesellschaft existieren, und diese wiederum könnte nicht ohne den Menschen und ohne Kultur existieren. Der Mensch ist das Produkt seiner Gesellschaft und Kultur.

Verwandte Einträge: