Soziale Gruppen und Ideologien im 19. Jahrhundert
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 3,05 KB.
Soziale Gruppen im 19. Jahrhundert
Der Adel
Die Aristokratie, obwohl einige Privilegien und Adelstitel abgeschafft wurden, verschwand nicht. Viele träumten von bürgerlichem Großgrundbesitz und lebten von Mieteinnahmen und Betrieben.
Das Bürgertum (Bourgeoisie)
Die Bourgeoisie stammte aus Industrie, Finanzen und Handel. Das Haus wurde zum symbolischen Ausdruck des Erfolgs und der sozialen Stellung. Treffen in Cafés waren üblich, aber auch Vereine, Zirkel und Empfänge. Wohlhabende Bürger besuchten aristokratische Salons und Bälle.
Die Bauern
Bauern bildeten die Mehrheit der Bevölkerung. Ihre Lebensweise blieb traditionell und konservativ. Sie waren gegen den Liberalismus und später den Sozialismus, galten als konservativ und religiös. Es gab wohlhabende Landbesitzer und Landarbeiter, die kein Land besaßen und nur für ihre Arbeit bezahlt wurden.
Die Arbeiter und Marginalisierten
Die Industrialisierung führte zum Rückgang des traditionellen Handwerks und zur Entstehung neuer Industriearbeitsplätze. Frauen und Kinder arbeiteten häufig unter schlechten Bedingungen in den Fabriken. Die Lage der Arbeiter verbesserte sich erst im späten 19. Jahrhundert durch städtische und soziale Reformen.
Ideologien des 19. Jahrhunderts
Sozialistische Ideologien
Sozialistische Ideologien zielten auf die Beseitigung kapitalistischer Ungerechtigkeit. Politische Freiheiten reichten nicht aus, ohne soziale Gleichheit und gemeinschaftliche Werte.
Der Marxismus
Der Marxismus, entwickelt von Karl Marx und Friedrich Engels, sah die Geschichte als Folge von Klassenkämpfen. Sozialismus wurde als unvermeidliche Folge der Widersprüche des Kapitalismus betrachtet. Die Arbeiterklasse sollte den Staat erobern.
Der Anarchismus
Der Anarchismus, basierend auf den Ideen von Pierre-Joseph Proudhon, unterschied sich vom Marxismus. Er strebte die Umgestaltung der Gesellschaft durch föderierte Gemeinden außerhalb des Staates an. Politische Aktionen und Parteien wurden abgelehnt.
Streiks und Gewerkschaften
Direkte Aktionen wie Volksaufstände und die Zerstörung von Maschinen (Luddismus) wurden eingesetzt. Dauerhafte Arbeiterorganisationen und Gewerkschaften entstanden. In Großbritannien waren sie fortschrittlich, in Deutschland reformistisch, in Frankreich revolutionär und in Spanien existierten Organisationen wie die UGT (modeliert nach der deutschen) und die CNT (modeliert nach der französischen).
Parteien und Internationale
Die Pariser Kommune (1871) war ein Beispiel für Arbeiteraufstände. Die Internationale Arbeiterassoziation (IWA, 1864-1876) spaltete sich 1872 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Marx und Bakunin über politische Strategien, die Rolle des Staates und die Pariser Kommune. Die Zweite Internationale (1889-1914) wurde von der deutschen SPD unter Karl Kautsky geführt. Sie verurteilte Revisionismus, Imperialismus und Krieg, konnte aber den Krieg nicht verhindern; viele Sozialisten unterstützten ihre Regierungen.