Soziale Herausforderungen in Städten weltweit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Probleme in Städten der Dritten Welt

Die extremen sozialen Probleme in den großen Städten der Dritten Welt sind vielfältig. Dazu gehört die extreme Armut, die weite Teile der städtischen Bevölkerung betrifft. Diese Menschen leben oft in Gebieten mit ungesunden Gebäuden, unsicherer Wasserversorgung und einem Mangel an Nahrungsmitteln, grundlegenden Ressourcen sowie ausreichender privater Krankenversicherung.

Verbreitung von Krankheiten

Endemische Krankheiten wie Typhus, Tuberkulose und AIDS verbreiten sich aufgrund mangelnder sanitärer Bedingungen, unter denen ein Großteil der Bevölkerung in vielen afrikanischen Städten sowie in Nord- und Lateinamerika lebt, sehr leicht.

Kinderarbeit und verlassene Jugendliche

Ein weiteres gravierendes Problem ist die Ausbeutung von Kindern. Tausende von verlassenen Kindern und Jugendlichen leben auf der Straße, ohne jegliche Mittel und ohne Grundausbildung, was zu einem extrem harten Leben führt.

Soziale Probleme in entwickelten Städten

Trotz der scheinbaren Verfügbarkeit von Ressourcen und Dienstleistungen haben auch Städte in der entwickelten Welt mit großen sozialen Problemen zu kämpfen.

Veränderungen im Wohnungsmarkt

Dazu gehören Veränderungen in den Wohngebieten, insbesondere die Erhöhung der Bodenpreise durch Spekulation, die zu weiteren Problemen führt.

Infrastrukturverfall und Marginalisierung

Der Verfall der Infrastruktur trägt zur Zunahme von Marginalisierungssituationen bei, insbesondere für weniger begünstigte Sektoren wie ältere Menschen und Migranten. Neue soziale Bewegungen kritisieren die Marginalisierung in städtischen Verteilnetzen oder die Schwierigkeiten junger Menschen, bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Die "Vierte Welt"

Die sogenannte Vierte Welt bezeichnet einen sozialen Bereich, der aus den am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen in den Städten der Ersten Welt besteht, oft ohne Einkommen oder mit sehr geringem Einkommen.

Städtische Infrastruktur und öffentliche Dienste

Die soziale und funktionale Teilung der Stadt umfasst verschiedene öffentliche Bereiche und Dienste:

Öffentliche Dienstleistungen im Überblick

  • Infrastruktur-Dienste: Dazu gehören grundlegende Einrichtungen wie öffentliche Beleuchtung, Wasserversorgung und Elektrizität.
  • Kommunikation: Straßen, Autobahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen, Häfen und Flughäfen.
  • Gesundheitswesen: Medizinische Einrichtungen und Versorgung.
  • Öffentliche Verwaltung: Behörden und Ämter.
  • Freizeit und Gemeinschaft: Einrichtungen für Erholung und soziale Interaktion.

Aufgrund ihres Charakters obliegt die Verwaltung dieser Dienste den Behörden.

Beispiele für Infrastruktur und Hygiene

Konkrete Beispiele für Infrastruktur und Hygiene sind:

  • Öffentliche Beleuchtung
  • Wasserversorgung und Elektrizität
  • Gepflasterte Straßen, Autobahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen
  • Häfen und Flughäfen
  • Kanalisation

Verwandte Einträge: