Soziale Interaktion und Herausforderungen der neuen Gesellschaft
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,9 KB
- Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung, die wir unseren Aktionen, der Umwelt und den Handlungen anderer beimessen. Jedes Objekt kann unendlich viele Bedeutungen haben, je nach der Richtung, die jede Person in ihrer Beziehung dazu hat.
- Das gemeinsame Handeln der Individuen beruht auf früheren Leistungsrahmen, dem Teilen und stammt aus früheren Grundlagen: historischen, und verwandelte sich durch die Praxis in einen komplexen Prozess.
Erving Goffman, ein Schüler von Blumer, entwickelte seine dramaturgische Perspektive bezogen auf die Spannung zwischen dem, was Menschen wollen und was andere von ihnen erwarten zu tun. Menschen handeln für ein soziales Publikum. Er nahm eine Perspektive des sozialen Lebens wie eine Reihe von Theateraufführungen an, die ähnlich denen auf der Bühne dargestellt werden. Goffman konzentriert sich auf die Analyse der Prozesse, die ihre Konstruktion oder Zerstörung ermöglichen. Ihn interessierten die Treffen von Angesicht zu Angesicht, wo die Menschen immer physisch anwesend sind. Es war nicht deterministisch. Autor von Die Selbstdarstellung im Alltag. Menschen versuchen auch, das Publikum zu beeinflussen. Aktionen definiert als "jede Person, die das Publikum in dieser Sitzung teilnehmen beeinflussen dient." Vor Blumer war Goffmans Werk durch seine konsequente Ablehnung geprägt, eine große Theorie zu entwickeln.
Ethnomethodologen konzentrieren sich auf das Studium des "Körpers des gesunden Menschenverstandes, Wissens und der Verfahren und Überlegungen (Methoden), durch die Mitglieder der Gesellschaft den Sinn der Umstände, unter denen sie sind, den Weg in diesen fortsetzen und entsprechend handeln." Die Analyse der Intersubjektivität und Budgets, die Führung und machen es möglich ist, ist wesentlich für das Verständnis der sozialen Ordnung, und wie sie gespielt wird. Der wichtigste Vertreter ist Harold Garfinkel, Autor von Studien in Ethnometodology. Dreifache Aufgabe:
- Gegenstand der Forschung ist das implizite Wissen, dass die Menschen benutzen, um Sinn für die Realität zu machen, beeinflussen und direkte ihre Klage auf die gleichen (also OF3 Objekte, soziale Praktiken und Konzepte hängt vom Kontext ab, in denen sie entstehen und wo verwendet werden).
- Online-Bestellung ist das Ergebnis der gemeinsamen Verfahren (es ist eine Realisierung der Interaktion von Menschen, auf die Fähigkeit zur Interpretation und Vorhersage der Aktionen der anderen Versuchspersonen basieren).
- Die Aktion basiert auf der Fähigkeit einer Person, um Antworten zu prognostizieren.
Objektiv-strukturelle Ansätze und subjektive symbolische beziehen sich auf die beiden wichtigsten methodischen Orientierungen der sozialen Arbeit mit Gruppen im zwanzigsten Jahrhundert.
3. Soziale Interaktion und die Herausforderungen der neuen Gesellschaft
Wir sind in eine Gesellschaft eingetaucht, die durch technologische Innovation und die Transformation und Anpassung der Formen der sozialen Interaktion an einen neuen Kontext geprägt ist. Dies erfordert größere soziale Fähigkeiten, Fertigkeiten und Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Arbeits- und Familienleben-Instabilität, besonders im Zusammenhang mit der Individualisierung, in der soziale Bindungen geschwächt werden. Soziale Arbeit mit Gruppen dient zum Abrufen oder Stärken unserer Fähigkeit zur sozialen Interaktion. Im Folgenden werden zwei theoretische Vorschläge zur Prüfung der sich herausbildenden neuen Gesellschaft vorgestellt. Danach gehen wir auf die neue Arbeitsumgebung ein, in der Bürger dem einundzwanzigsten Jahrhundert beitreten müssen, und auf deren Integration oder deren Fehlen. Auf dem Arbeitsmarkt ist ein entscheidender Faktor der sozialen Integration oder Ausgrenzung.
3.1. Soziale Interaktion in einem neuen Modell der Gesellschaft: Risiko und Netzwerk.
Für Ulrich Beck ist es notwendig, neue Probleme mit neuen Kategorien zu adressieren, da die klassischen Strategien des neunzehnten Jahrhunderts veraltet sind. Die zentrale Frage ist "... erfordern entweder eine Politik der massiven und Regie gegenteilige Auslegung oder ein Umdenken und eine Anpassung der gültigen Paradigma der Modernisierung."
Um dieses neue gesellschaftliche Problem zu lösen, entwickelte der Autor den Begriff der "Risikogesellschaft" (die Gesellschaft, in der die Logik der Gefahr Produktion die Logik der industriellen Produktion dominiert).
Die Analyse der Veränderungen, die wir erleben, und zukünftige Trends, die in der heutigen Gesellschaft im Entstehen sind, müssen die sozialen Strukturen der Macht und Verteilung, Bürokratien, Regeln und dominanten Rationalität berücksichtigen und muss auf dem Inhalt und den realen Konsequenzen basieren, die die Vollendung der Industriegesellschaft und die Risiken, die nach ihrer Fertigstellung auftreten, mit sich bringt.
Die Entwicklung neuer Technologien, der Mikroelektronik und fortgeschrittene Automatisierung können Arbeitsplätze in zunehmendem Maße ersetzen, wodurch der Rückgang der traditionellen industriellen Beschäftigung, Versicherung und Bezahlung, und die Deregulierung der Arbeitsmärkte führt zu einer Reihe von Unterbeschäftigung und erzeugt instabile Beschäftigung, die Beck "die Brazilianisierung des Westens" nannte.
Die prospektive Analyse ist eine Notwendigkeit. Die Bewertung neuer Technologien und ihrer sozialen Auswirkungen sollten auf der Produktion von Risiken beruhen, und die Transformation der grundlegenden Strukturen der modernen Gesellschaft: Management "Die Fragen der Entwicklung und Implementierung von Technologien werden durch Fragen der Fassung wissenschaftlichen und politischen Risiken des eingesetzten Technologien."
Die Risikoanalyse dient dazu, den normativen Horizont der verlorenen Sicherheitsfrage und die Anschrift der Konflikte, die zwischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rationalität entstehen, zu finden.
Die Analyse der Zukunft wird ein zentrales Thema für das Überleben und die Lebensfähigkeit dieser. Die Logik der Produktion des Reichtums führt schließlich zu der Risikogesellschaft.
Für Beck ist der Schlüssel, um den Trend der Zukunft zu analysieren und die Muster aufzudecken, die die technologische Entwicklung regieren, und eine Dynamik zu erfassen, die durch kurzzeitige körperliche Fortschritte in verschiedenen Teilen der Welt verdeckt werden kann.
Der Ausgangspunkt ist die Umstrukturierung des Kapitalismus, die organisatorische Revolution und die Revolution in der Informationstechnologie. Seine theoretische Position basiert auf einer doppelten Verneinung:
- Erstens ist die Leugnung des eigenen Diskurses der Kultur und postmoderne Theorie. Seine Theorie wird vorgeschlagen, gegen den Strom der Zerstörung und auf verschiedene Formen des geistigen Nihilismus, Skeptizismus sozialen und politischen Zynismus entgegenzuwirken. "Trotz einer langen Tradition des geistigen Fehlers ist Beobachtung, Analyse und Theoriebildung ein Weg, um dazu beizutragen, eine andere und bessere Welt.
- Zweitens, ein Teil einer ausdrücklichen Leugnung des technologischen Determinismus. Technologie ist ein gesellschaftliches Produkt ist und die Interaktion zwischen Technologie und Gesellschaft bestimmt das Schicksal der beiden. Angesichts der Entwicklung eines neuen Modells der Gesellschaft auf die Revolution im Bereich der Informationstechnologien und der Restrukturierung des Kapitalismus beruht, muss man die Geschichte, Kultur und Institutionen der einzelnen spezifischen Gesellschaft berücksichtigen. Die wissenschaftliche Analyse muss mit der Möglichkeit, unterschiedliche soziale und technologische Trajektorien beginnen.
Für Castells sind es aus dem neuen Entwicklungsmodell Informationen, die Ihnen neue historische Formen der Interaktion, Kontrolle und sozialen Wandels wird. Der Faktor, Formen und Formen der Informationstechnologie ist der Prozess der kapitalistischen Umstrukturierung. Die Kombination der beiden Variablen, technologische Revolution und kapitalistische Umstrukturierung, was zu einer neuen techno-ökonomischen, informationellen Kapitalismus. Zusammen mit diesen beiden Variablen muss betont dritte sein: organisatorische Veränderungen auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit konzentriert. Das Zusammenspiel dieser drei Variablen, mit der kulturellen, historischen und institutionellen Besonderheiten des jeweiligen Gesellschaft, was zu verschiedenen Arten von Informationsgesellschaften finden Sie in unseren historischen Kontext gesehen werden.
Wir stehen vor einem neuen Paradigma soziotechnischen unbestimmt an der Kreuzung zwischen zwei relativ autonomen Trends: die Entwicklung neuer Technologien der Informations-und Versuch, die alte Gesellschaft der Nutzung der Macht der Technologie, die Technologie dienen umrüsten Macht.
Castells: In dieser neuen Gesellschaft stehen wir vor einer "neuen dominanten sozialen Struktur: der Netz-Gesellschaft, eine neue Wirtschaft: die informationelle / Weltwirtschaft, und eine neue Kultur: Kultur der realen Virtualität"
3.2. Soziale Interaktion und den Arbeitsmarkt.
Die professionelle Arbeit von Sozialarbeitern mit Gruppen, deren vorrangiges Ziel die Interaktion von Individuen durch die Gruppendynamik zu verbessern. Sie müssen eine korrekte Diagnose der Situation stellen, und die Fähigkeiten in der Situation erforderlich ansprechen, und in jedem sozialen Kontext erforderlich, um Herausforderungen zu meistern und Probleme.
Teamwork, soziale Kompetenz sind in Gruppendynamik verstärkt, wird zunehmend eine Voraussetzung für den Zugang zur Beschäftigung und Sozialarbeiter sollten einige grundlegende Funktionen des Arbeitsmarktes in den heutigen Gesellschaften kennen.
Die Unsicherheit bei beschleunigter Innovation und Ablauf auch beschleunigte technologische und organisatorische Lösungen, die gelten, versetzt uns in ein neues Medium. Es definiert die Stärken und Schwächen der Unternehmen, während der Präsentation neue Chancen und stellen neue Bedrohungen in der Umwelt. Soziale Arbeit mit Gruppen in diesem Bereich verfügt über ein breites Handlungsfeld: Viele Schulungen in Unternehmen nutzen die Gruppendynamik in jedem Arbeitnehmer die grundlegenden Anforderungen an ein System der Organisation auf Teamwork zu stärken. Wir müssen fragen, erstens, für das, was sich geändert hat, und dann die Chancen und Unwägbarkeiten, die in naher Zukunft zu öffnen.
Wir heben zwei Merkmale der Transformationen im Gange hervor: die Beschleunigung der Innovation und die Konvergenz der Technologien. Beides führt zu mehr Integration von Systemen Design, Kommunikation und Produktion und Vertrieb. In diesem neuen Umfeld passen Organisationen Geschäft und als Wissen wird die wichtigste Quelle von Wettbewerbsvorteilen, Lernfähigkeit, Innovation und Anpassung, dass die Ergebnisse in den so genannten "lernenden Organisation" eine Organisation, die Lernen, Innovation und Anpassung an eine sich verändernde Kontext.
Die Arbeitnehmer müssen eine Reihe von grundlegenden sozialen Kompetenzen, um als Team arbeiten.
Wichtige Trends in der Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, und neue Fähigkeiten, die Farbe, und eröffnete ein Spezialgebiet für die Sozialarbeiterin Gruppen sind:
Positive Trends | Negative Trends | |
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | Flexible Produktionssysteme. Globalisierung. Offene Märkte. Zunehmender Wettbewerb. Anpassung an Veränderungen in der Nachfrage. Erhöhte Produktivität global betrachtet. Diversifizierung der wirtschaftlichen Aktivitäten. | Umzug und sozioökonomischen erhöhtes Dumping. Turbulenzen auf den Finanzmärkten. Die ungerechte Verteilung von Ressourcen und Wohlstand. Erhöhung der Konzentration des Kapitals. Entstehung von Hindernissen für die Erreichung von Skaleneffekten. |
Organisatorischen Kontext | Organisatorische Flexibilität. Dezentralisierung. Reduzierung von hierarchischen Strukturen. Verstärkte Beteiligung an der Festlegung und Durchführung der Aufgaben. Matrix-Struktur. Outsourcing-Aktivitäten. Zusammenarbeit ohne Verknüpfung Erbe. | Der Verlust der Verhandlungsmacht von Contracting-Unternehmen aufgrund der Zersplitterung der Gesellschaften. Reduzierung der Karrierechancen innerhalb des Unternehmens. Zunehmende Individualisierung der Arbeitsbeziehungen. |
Arbeitskontext | Erhöhte Flexibilität der Verträge. Erhöhte Arbeitnehmer Verantwortung. Job Bereicherung. Größere Vielseitigkeit. Neue Fähigkeiten und Kompetenzen Auswahl. Einfachheit des Zugangs zum lebenslangen Lernen im Netz. | Schlechtere Bedingungen und Arbeitsverträgen. Downsizing, erhöhtes Risiko für die strukturelle Arbeitslosigkeit. Erhöhte Intensität und Tempo. Erhöhte Arbeitsbelastung für diejenigen, die arbeitslos sind. Veralten der erworbenen Ausbildung. Zunahme der Unterbeschäftigung. Erhöhte Niedriglohnempfängern. |