Soziale Kompetenz, Liebe und Kommunikation: Leitfaden für Beziehungen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB
Soziale Kompetenz: Definition und Funktion
Was sind soziale Kompetenzen?
Soziale Kompetenzen sind Verhaltensweisen, die wir in einem zwischenmenschlichen Kontext zeigen, indem wir Gefühle und Gedanken situationsangemessen ausdrücken.
Funktionen und Erwerb
Sie erfordern Training, entweder durch direkte Erfahrung oder gezielte Ausbildung. Sie sind spezifische Verhaltensreaktionen auf bestimmte Situationen.
Komponenten sozialer Kompetenz
Soziale Kompetenzen beinhalten kognitive, affektive und physiologische Komponenten.
Verhaltensstile: Passiv, Aggressiv und Durchsetzungsfähig
Passives Verhalten
Personen mit passivem Verhalten können ihre eigenen Gedanken oder Gefühle nicht ausdrücken oder haben kein Vertrauen in sich selbst.
Aggressives Verhalten
Der Einsatz von physischer oder psychischer Gewalt, der zur Verletzung der Rechte und Gefühle anderer führt.
Durchsetzungsfähiges (Assertives) Verhalten
Die Fähigkeit, die eigenen Rechte auszudrücken, ohne andere zu manipulieren oder deren Rechte zu verletzen.
Zwischenmenschliche Beziehungen und Attraktion
Interpersonelle Attraktion
Dies beschreibt die positive oder negative Bewertung, die eine Person einer anderen entgegenbringt.
Einflussfaktoren auf die Attraktion
- Nähe: Je öfter wir jemanden sehen, desto größer ist die Anziehungskraft (oder umgekehrt).
- Körperliche Erscheinung: Man geht davon aus, dass Personen mit guten äußeren Qualitäten auch andere positive Eigenschaften besitzen.
- Ähnlichkeit: Die Attraktivität steigt, je größer die Ähnlichkeit ist.
- Gegenseitigkeit: Die Anziehung hängt davon ab, ob sie erwidert wird.
Was ist Liebe? Definition und Merkmale
Liebe ist eine der intensivsten menschlichen Emotionen, die Männer und Frauen seit Anbeginn der Geschichte begeistert. Sie beinhaltet den Wunsch und die Anziehung.
Merkmale der Liebe
- Die Verzauberung einer anderen Person.
- Exklusivität.
- Korrespondenz: Die Beziehung ist von Enthusiasmus geprägt und überwindet Leid.
- Routine und Langeweile sind die Hauptfeinde.
- Sie geht einher mit dem Wunsch nach emotionaler und sexueller Intimität sowie stärkerem Engagement.
Die Kunst der Kommunikation
Zerstörerische Kommunikationsmuster
Diese Nachrichten stören die Kommunikation und die Beziehung:
- Anordnen/Befehlen: Zum Beispiel: „Komm um 7 Uhr!“
- Spott/Beleidigung: Zum Beispiel: „Du bist ein Idiot!“
- Kritik: Zum Beispiel: „Du lässt immer alles unvollendet.“
- Interpretieren/Unterstellen: Zum Beispiel: „Du machst das, um mich verrückt zu machen.“
Die Kunst der Liebe und Beziehungsverbesserung
Wie Beziehungen verbessert werden können
- Entwicklung der Individualität: Eine Balance finden, ohne die Unterschiede zu vergessen.
- Realistische Bedürfnisdeckung: Wir alle haben viele Bedürfnisse und hoffen, dass der Partner alle erfüllt – das ist jedoch unmöglich.
- Verantwortungsbewusstsein (Awareness): Die eigene Verantwortung übernehmen.
- Einen Raum für Verhandlungen schaffen: Verschiedene Standpunkte teilen, um Unterschiede in Bezug auf Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen.
- Aufbau einer harmonischen Beziehung: Respekt finden, einen gemeinsamen Rhythmus, Raum und Zeit für Wertschätzung und Anerkennung schaffen.