Soziale Konzepte und Diskriminierung: Ein Glossar
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB
Lücken (Defizite)
Hier ist das Fehlen von Kapazitäten oder Ressourcen, die allgemein als notwendig erachtet werden, um das menschliche Potenzial einer Person zu entwickeln.
Besonderheiten
Hier sind die Eigenschaften bestimmter Personen oder Gruppen, die vom Rest der Gesellschaft als unterscheidend wahrgenommen werden.
Indifferenz (Gleichgültigkeit)
Es ist die Haltung des Mangels an Interesse und Mitgefühl, die uns davon abhält, mehr über die Situation, Probleme und Sorgen anderer zu erfahren.
Xenophobie
Ein griechisches Wort, das „Angst vor dem Fremden oder Ausländer“ bedeutet. Es beschreibt Einstellungen des Hasses gegenüber ausländischen Menschen.
Einstellungen
Einstellungen sind positive oder negative Dispositionen gegenüber bestimmten Personen oder Dingen, die unser Verhalten in Bezug auf sie beeinflussen.
Aktive Akzeptanz
Eine positive Einstellung gegenüber Personen oder Dingen, die dazu führt, dass man offen und bereit ist, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Gleichheit
Gleichheit bezieht sich auf die ursprünglich festgelegten Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesellschaft, die allen Personen zur Verfügung stehen sollten, basierend auf ihren Fähigkeiten und Verdiensten.
Solidarität
Eine Haltung und ein Verhalten der Unterstützung und Fürsorge für Personen und Gruppen, mit denen wir uns irgendwie verbunden fühlen.
Soziale Diskriminierung
Die ungünstige Behandlung einer Gemeinschaft aufgrund rassischer, religiöser, politischer oder sozialer Gründe.
Offene Diskriminierung
Es ist öffentlich anerkannt und in Geschäftsordnungen oder sogar diskriminierenden Gesetzen festgelegt.
Verschleierte Diskriminierung
Ist eine Diskriminierung, die nicht offen erkannt wird, sondern verdeckt oder unterschwellig stattfindet.
Patriarchalische Gesellschaften
Sind solche, die auf dem Prinzip der Vorherrschaft des Mannes basieren. In ihnen sind Frauen ihren Eltern und dann ihren Ehemännern untergeordnet.
Traditionelle Gesellschaft
Ist die Gesellschaft, die der modernen vorausgeht. Sie basiert auf Traditionen, die unkritisch angenommen werden.
Moderne Gesellschaft
Die sich aufgrund der Transformationen bildete, die im späten achtzehnten Jahrhundert mit der Industriellen Revolution, Urbanisierung, liberalen und demokratischen Revolutionen begannen.
Feministische Bewegung
Die sich ab dem neunzehnten Jahrhundert aus verschiedenen Frauengruppen bildete, um sich für die Rechte der Frau einzusetzen.
Geschlecht (sozial)
Die gesellschaftlich konstruierte Unterscheidung zwischen Mann und Frau.
Sexistisch
Bezieht sich auf Tendenzen, ein Geschlecht abzuwerten und zu diskriminieren, im Vergleich zum anderen.
Vereinbarkeit
Bezieht sich hier auf die Möglichkeit, Beruf und andere persönliche Aktivitäten, insbesondere familiäre, miteinander zu vereinbaren.