Soziale Sicherheit: Konzepte, Prinzipien und Unterschiede
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB
Was bedeutet soziale Sicherheit?
- Soziale Sicherheit ist ein multidisziplinäres System, das sich mit anderen Bereichen überschneidet. Es ist ein fortschrittliches Schutzsystem, das über die Sozialversicherung hinausgeht und die gesamte Bevölkerung umfasst. Es zielt darauf ab, alle sozialen Bedürfnisse zu erfüllen und bietet Schutz für alle Menschen, nicht nur für Arbeitnehmer, gegen verschiedene Arten von Bedürfnissen.
- Soziale Sicherheit ist ein wichtiges Instrument für den Staat, um Risiken und Gefahren für Arbeitnehmer zu bewältigen, wie Krankheit, Mutterschaft, Invalidität, Arbeitsunfälle, Alter und Tod, sowie Gefährdungen am Arbeitsplatz. Sie ist für Arbeitgeber und den Staat unerlässlich.
Unterschied zwischen undifferenziertem und differenziertem sozialen Schutz
- Undifferenzierter Schutz ist vorteilhaft (in einigen Fällen), nicht obligatorisch und kommt einer bestimmten Gruppe von Menschen zugute.
- Differenzierter Schutz umfasst Sozialversicherung und Sozialhilfe.
Individuelle vs. immaterielle Bedürfnisse
- Individuelle Bedürfnisse lassen sich in materielle und immaterielle unterteilen. Materielle Bedürfnisse umfassen Lebensmittel, Kleidung und Unterkunft.
- Immaterielle Bedürfnisse umfassen Wissen und Bildung.
Soziale Fürsorge als Institution
- Wohlfahrt ist nicht dasselbe wie soziale Sicherheit. Im Wohlfahrtsstaat geht es um Teilhabe statt um reine Hilfe. Es handelt sich um staatliche Maßnahmen, die darauf abzielen, Bedürftige zu schützen, ohne dass dies an eine beitragsfreie Anforderung gebunden ist, wie es bei der Sozialversicherung der Fall ist. Sie legt Mindeststandards fest und begründet einen Rechtsanspruch, der auf Sozialversicherungsbeiträgen basiert.
Grundsätze der sozialen Sicherheit
- Universalität unterteilt sich in:
- Universalität des Geltungsbereichs der geschützten Personen: Zielt darauf ab, die gesamte Bevölkerung zu schützen. Als Menschenrecht gilt der Geltungsbereich für alle Personen, die in einem Gebiet wohnhaft sind, unabhängig von Beitragszahlungen.
- Universalität der abgedeckten Risiken: Zielt darauf ab, einen Teil des Unglücks abzudecken. Risiken und Bedürfnisse sollten nicht nur durch Reparaturmechanismen geschützt werden, sondern auch durch präventive und/oder rehabilitative Maßnahmen.
- Solidarität basiert auf vier Faktoren:
- Sozialer Status: Muss den Schutz von benachteiligten Gruppen gewährleisten.
- Wirtschaftlich: Sollte ein volles Einkommen sichern.
- Gesundheitszustand: Solidarität für Kranke zur Sicherung des Lebensunterhalts.
- Soziale Ausgrenzung: Bekämpfung sozialer Ausgrenzung.
- Einheit bei Risiko: Umfasst Gleichheit und Verhältnismäßigkeit, Chancengleichheit, Technologie und Effizienz, wirtschaftliches Management und internationale Zusammenarbeit (da es ein Menschenrecht ist, das grenzüberschreitend gelten muss).
Versicherungsthemen in der Krankenversicherung
- Versicherte Personen: Ehefrau und minderjährige Kinder, Lebenspartner, Kinder des Ehepartners, Kinder unter seiner Vormundschaft, Ehemann, Eltern.
- Bedingungen und Anforderungen: Mitgliedschaft, gesetzliche Laufzeit, die Frau oder der Ehepartner sollten keine andere Bankverbindung haben etc.
Warum ist soziale Sicherheit heteronom?
- Ursprünglich waren obligatorische Sozialversicherungsbeiträge keine Zwangsarbeit im Sinne des Vertragsrechts. Das Gesetz auferlegt keine Verpflichtung, sondern regelt die private Gestaltung.
Theorie von Risiko: Gewöhnlich und Außergewöhnlich
- Gewöhnliches Risiko: Ist vorhersehbar in seinem Ansatz und seinen Auswirkungen. Es reagiert auf die normalen Strukturen des Versicherungsmarktes. Bei ungewöhnlichen Umständen werden Korrektive wie Zuschläge, Prämien oder Selbstbehalte angewendet, um dem außergewöhnlichen Risiko entgegenzuwirken.
- Außergewöhnliches Risiko: Übersteigt durch seine Größe und/oder Art der Ursachen und Auswirkungen den normalen Versicherungsschutz. Dies tritt bei bestimmten Ereignissen oder außergewöhnlichen Umständen wie Naturkatastrophen, Erdbeben, militärischen oder politischen Umwälzungen auf. Diese werden als übermäßig intensiv eingestuft und sind oft von der Deckung ausgeschlossen.
Umfang und Art der temporären oder außergewöhnlichen Invaliditätsleistungen
- Gewöhnlich: Dies bezieht sich auf...