Soziale Sicherung in Spanien: RMI, Eingliederung & RAI
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB
Dieser Artikel bietet einen Überblick über wichtige Sozialleistungen in Spanien, die darauf abzielen, ein Existenzminimum zu sichern und die Arbeitsmarktintegration zu fördern. Beleuchtet werden das Regionale Mindesteinkommen zur Eingliederung (RMI), das Eingliederungseinkommen sowie das Programm für Langzeitarbeitslose (RAI).
Regionales Mindesteinkommen zur Eingliederung (RMI)
Das RMI ist eine wirtschaftliche Leistung, die sicherstellt, dass Sie die Mittel erhalten, um die Grundbedürfnisse des Lebens zu erfüllen, wenn Sie keine Arbeit, Rente oder soziale Sicherung haben. Jede Autonome Gemeinschaft legt ihre eigenen Regeln fest, aber die Merkmale des RMI und die Antragsanforderungen sind ähnlich.
Anforderungen für den Bezug des RMI:
- Anmeldung im Einwohnermelderegister der Autonomen Gemeinschaft und ununterbrochener Aufenthalt im Jahr vor der Antragstellung.
- Alter zwischen 25 und 65 Jahren (in einigen Gemeinden auch unter 25 bei schwerwiegender sozialer Ausgrenzung oder über 65 ohne Rente/öffentliche Leistung).
- Unabhängiger Haushalt seit einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Monate, 1 Jahr).
- Mangel an ausreichenden finanziellen Mitteln zur Deckung der Grundbedürfnisse (die Einkommensschwelle entspricht in der Regel dem Betrag des RMI).
Leistungen des RMI:
- Wirtschaftliche Leistung: Die Höhe variiert je nach Region und Gemeinde und hängt von der Anzahl der Haushaltsmitglieder und besonderen familiären Situationen ab (z.B. Kinder, Kinder mit Behinderungen, Alleinerziehende).
- Nicht-wirtschaftliche Leistungen: Zugang zu Ausbildungsprogrammen, Informationen und Orientierung zu sozialen Diensten und Verwaltungen sowie die Erstellung eines individuellen Eingliederungsplans.
Verpflichtungen der Begünstigten:
- Verwendung der Leistung für Grundbedürfnisse.
- Sicherstellung der Schulpflicht für Kinder.
- Teilnahme an Fortbildungs- und Arbeitsvermittlungsmaßnahmen.
- Meldung von Änderungen der Haushaltsituation (z.B. Mitgliederzahl, Einkommen).
Wenn das Einkommen gleich oder höher als die RMI-Leistung ist, entfällt die Unterstützung.
Eingliederungseinkommen: Definition und Merkmale
Das Eingliederungseinkommen ist ein wirtschaftliches Hilfspaket, das darauf abzielt, ein Existenzminimum zu sichern und die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Es handelt sich um eine aktive Sozialhilfeleistung auf nationaler Ebene, die das regionale Mindesteinkommen zur Eingliederung ergänzt. Jede autonome Gemeinschaft hat ihre eigenen Regeln, aber es gibt gemeinsame Merkmale. Es stellt die letzte Stufe des Arbeitnehmerschutzes dar.
Programm für Langzeitarbeitslose (RAI)
Das Programm für Langzeitarbeitslose (Renta Activa de Inserción, RAI) ist ein Beschäftigungsprogramm, das darauf abzielt, die Chancen auf eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt für bestimmte Gruppen von Arbeitslosen mit besonderen finanziellen Bedürfnissen und Schwierigkeiten bei der Jobsuche zu erhöhen. Es umfasst Wiedereingliederungsmaßnahmen und wirtschaftliche Leistungen, die vom staatlichen Arbeitsamt verwaltet werden.
Anforderungen für den Bezug der RAI-Leistung:
- Alter über 45 Jahre.
- Registrierung beim Arbeitsamt für mindestens ein Jahr.
- Kein Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- Finanzielle Notlage: Monatliches Einkommen darf 75% des Mindestlohns nicht übersteigen.
- Kein Bezug von RAI-Leistungen in den letzten 12 Monaten.
Spezielle Begünstigte sind Personen mit Behinderungen, Rückkehrer unter bestimmten Bedingungen und Opfer häuslicher Gewalt.
Leistungen des RAI-Programms:
- Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration: Individualisierte Betreuung und Erstellung eines persönlichen Eingliederungsplans, der auf die Ausbildung des Arbeitnehmers, die Verwaltung von Stellenangeboten und die Vermittlung in Beschäftigungs- und/oder Ausbildungsprogramme (z.B. FIP, Beschäftigungsworkshops, Beratung für Selbstständige) abzielt.
- Wirtschaftliche Leistung:
- Die Leistung beginnt ab dem Zeitpunkt des Programmbeitritts.
- Maximale Dauer der Unterstützung: 11 Monate.
- Im Jahr 2011 betrug die Leistung 426 Euro pro Monat.
- Teilnahme am Programm ist maximal 3 Mal möglich.
Wenn das Einkommen über dem festgelegten Minimum liegt, entfällt die Beihilfe. Um den Eintritt in den Arbeitsmarkt nicht zu behindern, gibt es Regelungen für die Kombination von RAI mit bezahlter Beschäftigung:
- Teilzeitbeschäftigung: Die Leistung wird proportional zur Arbeitszeit reduziert, und die Bezugsdauer wird entsprechend verlängert.
- Selbstständigkeit oder Vollzeitbeschäftigung: Bezug von 25% der Leistung für bis zu 6 Monate.