Soziale Varietäten der Sprache und ihre Ebenen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Soziale Varietäten der Sprache

Sprachen weisen keinen einheitlichen Code für alle ihre Sprecher auf, sondern zeigen Variationen. Dies geschieht aus mehreren Gründen:

  • Soziokulturelle Faktoren: Unterschiede im sozialen und kulturellen Bildungsniveau, im sozialen Status und im Alter der Mitglieder verschiedener sozialer Gruppen.
  • Kommunikative Absicht und Situation: Die Umstände, die sich aus der Absicht der Sprecher und der jeweiligen Kommunikationssituation ergeben.
  • Geografische Faktoren: Die unterschiedlichen geografischen Gebiete, in denen die Sprache gesprochen wird.

Soziale Varietäten (auch Soziolekte genannt) sind das Ergebnis der unterschiedlichen Kenntnisstände, die jeder Sprecher bezüglich der Verwendungsregeln seiner Sprache hat.

Standardsprache und Standardvarietäten

Innerhalb einer Sprache gibt es verschiedene Erscheinungsformen, die als gemeinsame Basis für alle Sprecher einer Sprachgemeinschaft dienen. Einige Sprecher betrachten ihren Sprachgebrauch als vorbildlich, da er dem Ideal der Sprache, der Standardsprache, nahekommt. In der Regel wird dies mit dem Sprachgebrauch von Personen mit höherer Bildung und kulturellem Niveau in Verbindung gebracht.

Die Standardsprache ermöglicht die Kommunikation zwischen Sprechern über soziale, stilistische und geografische Unterschiede hinweg. Sprecher orientieren sich an der Standardsprache, die durch Regeln für den korrekten Sprachgebrauch definiert wird. Diese Regeln sind nicht unveränderlich und passen sich an weit verbreitete Verwendungen an, die aus sozialen oder geografischen Varietäten entstehen. Einige Wörter aus bestimmten sozialen Gruppen werden in die Standardsprache übernommen. Sprache ist ein lebendiges System, das sich ständig weiterentwickelt. Sprachpflegende Institutionen sind für die Festlegung der normativen Regeln verantwortlich.

Kultivierte Sprache und Vulgärsprache

Die kultivierte Sprache (auch Bildungssprache genannt) geht über die allgemeine Standardsprache hinaus und hält sich strenger an deren Normen. Sprecher mit einem besseren Sprachverständnis verfügen über eine größere sprachliche Kompetenz. Dies ermöglicht ihnen eine formellere Ausdrucksweise, eine bessere Anpassung an unterschiedliche Situationen und die Fähigkeit, emotionale Nuancen sowie intellektuelle Inhalte präziser zu äußern. Allgemeine Merkmale sind ein großer Wortschatz, der die Verwendung des genauen Begriffs zur richtigen Zeit ermöglicht, und eine korrekte Syntax, die den klaren und geordneten Ausdruck von Ideen erleichtert.

Die Vulgärsprache (substandardsprachliche Varietäten) weicht von der Standardsprache ab. Die Unkenntnis der sprachlichen Normen führt zu Fehlern. Diese Fehler und Ungenauigkeiten resultieren häufig aus einem geringeren Bildungsniveau der Sprecher. Dies kann die Fähigkeit einschränken, emotionale Nuancen auszudrücken und sich an unterschiedliche kommunikative Situationen anzupassen.

Verwandte Einträge: