Soziale Werte & Work-Life-Balance bei Frauen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,83 KB.

Der Einfluss sozialer Werte auf die Work-Life-Balance von Frauen

Definition der Work-Life-Balance

Die Forschung analysiert den Einfluss sozialer Werte auf die Art und Weise, wie Frauen das Dilemma der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben lösen. Die hier verwendete Definition von Work-Life-Balance ist breiter gefasst als die übliche, die das Problem oft auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf reduziert. Unser Verständnis von Work-Life-Balance beschränkt sich nicht nur auf diese beiden Lebensbereiche. Wir verstehen darunter die entscheidenden Wege, wie Menschen ihr Leben gestalten, arbeiten und eine Familie gründen, aber auch, wie sie ihre Freizeit genießen, sich weiterbilden oder ihren Hobbys nachgehen.

Was ist Kultur?

Definition und Hauptbestandteile der Kultur

Soziologen definieren Kultur als die Gesamtheit der Lebensmuster, die Werte, Überzeugungen, Verhaltensweisen, Bräuche und Objekte umfassen, die den Lebensstil einer Gesellschaft prägen. Menschen sind auf Kultur angewiesen, um ihr Überleben zu sichern.

Alle Kulturen sind unterschiedlich, aber sie scheinen aus fünf grundlegenden Elementen aufgebaut zu sein:

  • Symbole: Menschen schaffen eine Realität von Bedeutungen. Dabei verwandeln sie Elemente der Welt in Symbole, d.h. in alles, was eine besondere Bedeutung hat, die von den Mitgliedern einer Kultur geteilt wird.
  • Sprache: Die Sprache, als wichtigste Komponente der Kultur, ist ein System von Symbolen, das es den Mitgliedern einer Gesellschaft ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.
  • Werte und Überzeugungen: Werte sind moralische Grundsätze, die Menschen benutzen, um zu beurteilen, was gut und was schlecht ist, und die von Kultur zu Kultur variieren. Überzeugungen sind spezifische Aussagen, die Menschen für wahr halten.
  • Regeln: Regeln und Erwartungen, durch die eine Gesellschaft das Verhalten ihrer Mitglieder lenkt. Einige Normen sind *proskriptiv* und verbieten, was wir nicht tun sollten, und andere sind *präskriptiv* und erklären, was wir tun sollten.
  • Materielle Kultur: Artefakte und Gegenstände, die eine Kultur ausmachen.

Kultureller Wandel

Kultur ändert sich im Laufe der Jahre. Kulturelle Veränderungen entstehen auf drei Wegen:

  1. Erfindung: Der Prozess der Schaffung neuer kultureller Elemente.
  2. Entdeckung: Das Erkennen und Verstehen von etwas, das zuvor nicht verstanden wurde.
  3. Diffusion: Die Verbreitung kultureller Merkmale von einer Gesellschaft zur anderen. Die technologische Fähigkeit, Informationen in Sekundenschnelle um den Globus zu senden, bedeutet, dass das Ausmaß der kulturellen Diffusion noch nie so groß war wie heute.

Entradas relacionadas: