Soziale Wirkung, menschliches Handeln und Freiheit im antiken Griechenland und Rom

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,95 KB

Wie unterscheidet sich die soziale Wirkung von kollektivem Handeln?

Beide basieren auf individuellem Handeln, also dem, was eine Person ohne Einflussnahme anderer tut. Kollektives Handeln ist die Summe der individuellen Aktionen, während soziales Handeln auch einen institutionellen Charakter hat (es setzt eine Reihe von Regeln oder Verhaltensmustern voraus, die diese Aktionen ermöglichen). Beispiele: Eine einzelne Person, die einen Tisch verschiebt, ist individuelles Handeln. Mehrere Personen, die einen Tisch verschieben, ist kollektives Handeln. Die Teilnahme an demokratischen Wahlen ist zwar auch kollektives Handeln, aber die persönliche Handlung, daran teilzunehmen, ist nur in einem gesellschaftlichen Rahmen möglich, der zur Teilnahme an Wahlen auffordert und ein bestimmtes Regierungssystem beinhaltet.

Warum ist es nicht einfach, menschliches Handeln zu verstehen?

Menschliche Handlungen können nicht wie Objekte untersucht werden. Wir können sie beschreiben, aber nicht vollständig erfassen. Ich kann sehr genau und objektiv beschreiben, was ich sehe, aber ich erfasse damit nicht den Umfang oder die Bedeutung der Handlung. Ein einfaches Beispiel: Ich beschreibe, wie eine Person einen Ball zwischen zwei Stangen schießt. Mit dieser Beschreibung allein kann ich nicht vermitteln, dass dies ein Tor ist, das erzielt wurde, weil mein Team im Finale der Champions League steht und es darum geht, zu gewinnen. Es reicht nicht aus, die Physik dessen zu beschreiben, was wir sehen. Wir müssen die Handlungen verstehen, sie verständlich machen, indem wir ihre Motive, Ziele, sozialen Kontexte usw. kennen.

Wie verstanden die Griechen und Römer Freiheit?

Für die Alten bestand Freiheit darin, in die Stadt eingebunden zu sein, d. h. in die Gemeinschaft integriert zu sein, die Gesetze zu akzeptieren und ihre Rechte einzufordern: Frei zu sein bedeutete, Bürger zu sein, und wer nicht frei war, war kein Bürger, sondern ein Sklave.

Verwandte Einträge: