Sozialer Wandel und Evolutionstheorien
Eingeordnet in Psychologie und Soziologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB
Grundlagen: Theorie und Fortschritt
Definition einer Theorie
Eine Theorie ist ein logisches System, bestehend aus Beobachtungen, Axiomen und Postulaten sowie Vorhersagen und Inferenzregeln. Sie dient dazu, eine bestimmte Menge von Daten wirtschaftlich zu erklären und Voraussagen über Ereignisse zu treffen, die unter bestimmten Bedingungen zu beobachten sein werden. Theorien erlauben auch, aus den eigenen Prognosen erweitert und nach bestimmten Regeln oder Argumentationen korrigiert zu werden, wobei auch andere mögliche Ereignisse oder Fakten erklärt werden können, die von der ursprünglichen Theorie abweichen.
Das Konzept des Fortschritts
Der Fortschritt ist ein soziales Produkt, das über Jahrhunderte gewachsen ist. Sein Inhalt hat sich langsam angereichert und so seine komplexe zeitgenössische Bedeutung erlangt.
Klassische Evolutionstheorien
Fortschritte in den Naturwissenschaften führten zu Vorschlägen über die Entwicklung (Geburt, Wachstum, Tod) von lebenden Organismen. Daher hielt sich die frühe Soziologie an das positivistische Paradigma, passte die Studienmethode an und zog Analogien zwischen lebenden Organismen und der Gesellschaft, um die soziale Dynamik zu verstehen. Die Wurzeln dieser Dynamik finden sich im Organizismus.
Auguste Comte: Frühe Soziologie und Positivismus
Auguste Comte, ein früher Soziologe, übernahm die Einflüsse des Positivismus und die wissenschaftliche Methode, um soziale Phänomene zu studieren. Sein großes Interesse galt der Bewegung der Gesellschaft hin zu einem Zustand der Ordnung und des Fortschritts, weshalb er die Entwicklung des Denkens in der Gesellschaft untersuchte. Sein theoretisches Engagement basierte auf einer linearen Auffassung der Geschichte und einer Evolution, die unabhängig von den Menschen verläuft. Er postulierte ein göttliches Gesetz, das den Fortschritt regelt.
Das Dreistadiengesetz
Comte bestimmte Phasen, die die allgemeine Entwicklung der menschlichen Spezies durchlaufen muss:
- Theologisches Stadium: Erklärung der Natur der Dinge und ihrer Herkunft durch Götter.
- Metaphysisches Stadium: Eine Übergangsphase, in der auf abstrakte Kräfte der Natur zurückgegriffen wird, um zu erklären, warum die Dinge so sind, wie sie sind.
- Positives Stadium: Das Endstadium, in dem die Menschen ihre nicht-wissenschaftlichen Vorstellungen aufgeben und die Suche nach unveränderlichen Gesetzen beginnen. Hier herrscht die Vernunft, und die Gesellschaft erreicht sozialen Fortschritt.
Herbert Spencer und der Sozialdarwinismus
Herbert Spencer ließ sich von Darwins evolutionären Prinzipien leiten. Er zog eine Analogie zwischen lebenden Organismen und der Gesellschaft. Die Evolution neigt laut Spencer zur strukturellen und funktionalen Differenzierung: von einfach zu komplex, vom Amorphen zur Artikulation der Teile, von Homogenität zu Spezialisierung, von Fließfähigkeit zu Stabilität. Dieser Mechanismus erzeugt eine Abfolge verschiedener Stadien der menschlichen Spezies, von einfachen bis zu komplexen Gesellschaften, in denen die Organisation (gesellschaftliche Arbeitsteilung) relevant wird.
Émile Durkheim: Soziale Fakten und Solidarität
Émile Durkheims Schwerpunkt lag auf dem Einfluss der großen Strukturen der Gesellschaft und der Gesellschaft selbst auf das Denken und Handeln von Individuen. Er glaubte, dass die Gesellschaft aus Organen oder Strukturen zusammengesetzt ist, den sogenannten sozialen Fakten, die das Untersuchungsobjekt der Soziologie darstellen. Die Entwicklung der Gesellschaft suchte er in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung.
Seine Analyse basiert auf dem Konzept von zwei idealtypischen Gesellschaftsformen:
- Primitive Gesellschaft: Gekennzeichnet durch mechanische Solidarität, die in der Ähnlichkeit der Funktionen und Aufgaben verwurzelt ist (wenig differenziert).
- Moderne Gesellschaft: Gekennzeichnet durch organische Solidarität, die auf größerer Komplementarität, Zusammenarbeit und hoch differenzierter funktionaler Abhängigkeit beruht.
Demografie spielt hier eine Rolle: Bevölkerungswachstum verstärkt soziale Beziehungen. Je komplexer die Gesellschaft, desto intensiver die Beziehungen. Der Anstieg der Population sowie der Dichte der Beziehungen führt zum Übergang von der mechanischen zur organischen Solidarität.
Kernannahmen der klassischen Evolutionstheorie
Der Kern der klassischen Evolutionstheorie geht davon aus, dass die gesamte menschliche Geschichte ein einheitliches Format oder Modell hat. Die menschliche Gesellschaft wird als organisches Ganzes betrachtet, wobei die organismische Analogie angewendet wird: Sie ist ein integriertes System von Komponenten und Subsystemen, die alle individuell und kollektiv zur Erhaltung und Kontinuität des Ganzen beitragen. Die Entwicklung der Gesellschaft wird als eine natürliche, notwendige und unvermeidliche gesellschaftliche Realität betrachtet.
Alternative Sichtweisen: Marxistische Theorie
Historischer Materialismus nach Karl Marx
Die marxistische Theorie des historischen Materialismus teilt viele Annahmen mit der evolutionären Entwicklung der menschlichen Geschichte: Sie sieht Fortschritt im Durchlaufen aufeinanderfolgender Stufen bis zur ständigen Verbesserung der Gesellschaft. Die Geschichte wird durch endogene Kräfte vorangetrieben. Marx erkannte auch die Komplexität und die zunehmende Differenzierung in der Gesellschaft als Produkt der gesellschaftlichen Arbeitsteilung.
Der Bruch mit der evolutionistischen Sichtweise tritt auf, wenn Marx seine dialektische Auffassung der Wirklichkeit einführt, die mit der kausalen Auffassung der Naturwissenschaften bricht. Marx schlug vor, dass die Produktionsweisen die allgemeine Natur des sozialen, politischen und geistigen Lebens bestimmen. Die Produktionsweisen schaffen materielle und soziale Beziehungen, die sich in ideologischen Formen widerspiegeln. Diese werden durch den Staat ausgedrückt, der die vorherrschenden Ideen der herrschenden Klassen vertritt.