Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Herausforderungen und Entwicklung in Europa und Spanien
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB
Grundlagen und Definition der Sozialpolitik
Wenn wir von Sozialpolitik sprechen, verweisen wir auf die Aktivitäten eines Staates als Mittler zwischen Politik und Wirtschaft. Die Sozialpolitik hat die Aufgabe, als ausgleichendes Element bei der Verteilung des Reichtums zu wirken.
Sobald wirtschaftlicher Wohlstand und politische Stabilität erreicht sind, muss der Staat seine Strukturen anpassen, um die notwendigen, von der Bevölkerung geforderten Änderungen umzusetzen. Diese Situation mündet in der Etablierung der Sozialpolitik, die sich zuerst in Nordeuropa entwickelte und sich später auf die Mittelmeerregion ausdehnte.
Wirtschaftliche Faktoren und die Rolle des Staates
Der entscheidende Faktor für den Fortschritt in der Sozialpolitik ist die wirtschaftliche Entwicklung, die zur Gründung des Wohlfahrtsstaates führt.
In dieser Struktur nimmt primär der kommerzielle Bereich Einfluss, der alle Staaten im Allgemeinen betrifft. Dieser Bereich wird durch den Arbeitsmarkt bestimmt, der das Ergebnis staatlicher Planung in seiner Eigenschaft als Formulierer der Wirtschaftspolitik ist. Internationale Veränderungen in der Wirtschaftspolitik werden von den Mitgliedsstaaten, den Entwicklungsländern mit dem größten Potenzial oder Schwellenländern bestimmt.
Sozialpolitik versucht, die externen Einflüsse des Arbeitsmarktes zu steuern, die der Staat annimmt. Wir betonen jedoch die Privatisierung vieler Dienstleistungen, die eigentlich in staatlicher Verantwortung liegen. Dies führt zur Privatisierung von Gewinnen und öffentlichen Mitteln, wodurch der Staat ohne Infrastruktur und ohne selbst erzeugten Reichtum zurückbleibt.
Das spanische Sozialsystem im europäischen Kontext
Auf staatlicher Ebene ist das spanische Sozialsystem durch ein niedriges Ausgabenniveau im Vergleich zum EU-Durchschnitt gekennzeichnet. Dieser Vergleich wird mit den umliegenden Ländern gezogen, die den Wohlfahrtsstaat früher entwickelt haben und als Modell dienten. Die Entwicklung in Spanien erfolgte eher durch sozialen Druck als durch wirtschaftlich bessere Zeiten.
Herausforderungen der Umsetzung in Spanien
Wir müssen die übermäßige Bürokratisierung vieler Dienste und Leistungen des Wohlfahrtsstaates hervorheben. Dies ist in Spanien eine Folge der geringen Beteiligung und Umsetzung sowie der geringen Steigerung der staatlichen Befugnisse.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Dezentralisierung, die der spanische Staat bei der Entwicklung der Kompetenzen der verschiedenen Regionen vollzogen hat. Dies führt dazu, dass die Sozialpolitik auf lokaler, regionaler und autonomer Ebene studiert und umgesetzt wird.
Einfluss der häuslichen Sphäre und der Zivilgesellschaft
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die häusliche Sphäre, in der eine traditionelle Familienideologie die Sozialpolitik bedingt hat. Eine katholische, patriarchalische Vision hat eine zentrale Rolle in der spanischen Familienwohlfahrt eingenommen.
Der konservative und traditionelle Begriff der Familie ist nicht bereit, die Zunahme von Alleinerziehenden oder die Einbeziehung von Frauen in den Arbeitsmarkt zu akzeptieren. Der Staat hat die Rolle, die Frauen bis heute in der Familie gespielt haben, nicht übernommen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Beziehungen zur Zivilgesellschaft, die erst jetzt eine wichtige Rolle spielen, da die gesellschaftliche Beteiligung am Wohlfahrtswesen gering ist und in unserer Gesellschaft wenig Bedeutung hatte. Wir unterstreichen jedoch das wachsende Netzwerk von Organisationen, die schrittweise einige politische Anforderungen des Staates übernehmen.
Globale Trends und die Philosophie der Sozialpolitik
In einer globalen Wirtschaft geht der Trend zur sozialen Polarisierung und zur Ausweitung bestehender Ungleichheiten, wie beispielsweise:
- Ungleichheit in der Einkommensverteilung
- Geschlechterungleichheit
- Verstärkte Zuwanderung aus ärmeren Ländern
Das Ziel der Sozialpolitik ist die Verteilung von Ressourcen und Chancen sowie die Verankerung von Rechten für die Bürger, unabhängig vom Markt. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: durch liberale Reformen oder durch die Verteidigung des Sozialstaates.
Die Philosophie der Sozialpolitik umfasst das Gesundheitswesen und den universellen sozialen Schutz, finanziert durch progressive Steuern.