Sozialversicherung: Grundlagen, Leistungen und Regelungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Die Sozialversicherung: Ein Überblick

Die Sozialversicherung ist ein öffentliches System, dessen Ziel der Schutz der Personen und ihrer Familien ist, die in seinen Anwendungsbereich fallen, gegen bestimmte Risiken oder Situationen, die eine Bedürftigkeit verursachen.

Beitragsabhängige Leistungen

Diese Leistungen richten sich an Arbeitnehmer und ihre Angehörigen, sofern sie die gesetzlich festgelegten Anforderungen erfüllen. Dabei ist es wichtig, die gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit einzuhalten. Die Wartezeit ist ein Zeitraum, in dem der Arbeitnehmer Beiträge geleistet haben muss, bevor er Leistungen in Anspruch nehmen kann. Diese beitragsabhängigen Leistungen werden durch die Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert.

Beitragsunabhängige Leistungen

Diese Leistungen richten sich an Personen, die nie oder nicht ausreichend in die Sozialversicherung eingezahlt haben. Die einzige Voraussetzung ist der Mangel an wirtschaftlichen Mitteln. Diese Leistungen werden aus dem allgemeinen Staatshaushalt finanziert.

Das Solidarprinzip der Sozialversicherung

Die Sozialversicherung basiert auf dem Solidarprinzip. Es zeigt sich in der Solidarität derer, die mehr beitragen, mit denen, die weniger beitragen; derer, die das Glück haben, nicht krank zu werden, mit denen, die krank werden; derer, die eine Beschäftigung haben, mit denen, die sie verloren haben, und so weiter.

Solidarität durch allgemeine Steuermittel

Alle Steuerpflichtigen zahlen gemeinsam Steuern und generieren so Einnahmen für die öffentlichen Haushalte, die unter anderem zur Finanzierung beitragsunabhängiger Leistungen dienen.

Regelungen der Sozialversicherung

Die allgemeine Regelung der Sozialversicherung

Dieses System umfasst Arbeitnehmer und ihnen gleichgestellte Personen. Darüber hinaus sind auch andere Personengruppen mit spezifischen Besonderheiten eingeschlossen, wie:

  • Künstler
  • Profi-Fußballer
  • Stierkämpfer
  • Vertreter

Die Sonderregelungen der Sozialversicherung

Sie umfassen berufliche Tätigkeiten, die aufgrund ihrer Art oder der besonderen Arbeitsbedingungen (Zeit, Ort, Art der Produktion etc.) spezielle Regelungen erfordern. Innerhalb dieser Regelungen lassen sich unter anderem folgende unterscheiden:

  • RETA (Sonderregelung für Selbstständige)
  • Andere spezifische Arbeitnehmergruppen

RETA: Sonderregelung für Selbstständige

Die RETA (Sonderregelung für Selbstständige) umfasst Personen über 18 Jahren, die zu folgenden Gruppen gehören:

  • Selbstständige oder Freiberufler
  • Ehepartner und Verwandte bis zum 2. Grad der Blutsverwandtschaft, die mit dem Inhaber zusammenarbeiten, sofern sie kein Gehalt beziehen
  • Gesellschafter von Personen- und Kommanditgesellschaften
  • Mitglieder von Genossenschaften, sofern die Satzung dies vorsieht

Der Schutz durch die Sozialversicherung

Unser System schützt Personen, die in seinen Anwendungsbereich fallen und sich in bestimmten gesetzlich abgedeckten Situationen befinden (z. B. Unfall, Arbeitsplatzverlust, Alter). Es gewährt Leistungen an Arbeitnehmer und Versicherte.

Verwandte Einträge: