Sozialversicherung: Systeme, Leistungen und Finanzierung
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.
Arten von Sozialversicherungssystemen
Das Steuersystem der Sozialversicherung ist in mehrere Systeme strukturiert:
- Allgemeines System: Gilt für Arbeitnehmer in Industrie und Dienstleistungen.
- Sondersysteme: Für Gruppen mit bestimmten sozioökonomischen Merkmalen.
Das allgemeine System umfasst die Mehrheit der Arbeitnehmer und bietet einen gewissen Schutz. Es besteht jedoch eine Tendenz zur Homogenisierung der Systeme.
Systeme und Beitragspflicht
Die Beitragspflicht der Arbeitnehmer beginnt mit Aufnahme der Arbeitstätigkeit. Sie ist auch während des Mutterschutzes und bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit erforderlich.
Die Beitragspflicht umfasst:
- Gemeinsame Eventualitäten: Deckung von Krankheit, Arbeitsunfall, Ruhestand, Mutterschaft, Vaterschaft, Risiko während der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.
- Andere: Arbeitslosigkeit, Berufsbildung, Lohngarantiefonds.
Der Beitragssatz wird durch Anwendung eines Prozentsatzes auf das Monatsgehalt berechnet. Er ist für jedes System unterschiedlich.
Sondersysteme
- Landwirtschaftliche Arbeitnehmer
- Hausangestellte
- Kohlebergbau (aktive Mitarbeiter)
- Seeleute
- Selbstständige (mit Ausnahme derjenigen, die in ein anderes Sondersystem fallen)
Jedes System hat seine eigenen Regeln für die Beitragszahlung. Im Sondersystem für Selbstständige kann der Arbeitnehmer die Beitragsgrundlage zwischen einem von der Sozialversicherung festgelegten Minimum und Maximum wählen.
Leistungen: Renten
Renten sind die wichtigsten finanziellen Leistungen auf unbestimmte Zeit (mit Ausnahmen). Es gibt zwei Arten:
- Beitragsabhängige Renten: Ruhestand, Invalidität, Tod (Witwenrente, Waisenrente und Renten für Familienangehörige).
- Beitragsunabhängige Renten: Rente und Invalidität (verwaltet von den autonomen Gemeinschaften).
Arten von Renten
Die wichtigsten Rentenarten sind:
- Invaliditätsrente
- Altersrente
- Witwenrente
- Waisenrente
- Renten für Familienangehörige
Sie stellen den größten Posten der öffentlichen Ausgaben in den Sozialversicherungssystemen und die Haupteinnahmequelle für Rentner dar.
Finanzierung der Sozialversicherung
Es gibt zwei reine Finanzierungsmodelle:
- Umlagesystem: Durch Steuern finanziert, universelle Deckung ohne vorherige Beiträge. Die Leistungen sind abhängig von der Bedürftigkeit.
- Kapitaldeckungsverfahren: Durch Beiträge der Arbeitnehmer finanziert. Deckung nur für Beitragszahler, Leistungen sind nicht abhängig von der Bedürftigkeit.
Derzeit gibt es eine Mischform aus Steuern und Sozialabgaben (steuerlicher und beitragsabhängiger Schutz). Die Beiträge werden unter den Arbeitnehmern aufgeteilt (Umlageverfahren).
Im Umlagesystem zahlt jede Generation von Arbeitnehmern die Leistungen der vorherigen Generation. Im spanischen System werden die Beiträge jeder Generation in Finanzanlagen investiert (Kapitaldeckungsverfahren).
Nachteile des Umlagesystems sind die Abhängigkeit von der demografischen Entwicklung. Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens sind Risiko, Unsicherheit und höhere Kosten. Die Vorteile des einen Systems kompensieren die Nachteile des anderen.
Neues wirtschaftliches und soziales Umfeld
Die staatlichen Rentensysteme basierten im 20. Jahrhundert auf einer alternden Bevölkerung und traditionellen Familienstrukturen. Im 21. Jahrhundert steigen die Lebenserwartung und der Anteil älterer Menschen. Die Geburtenrate sinkt, und der Zugang zum Arbeitsmarkt verzögert sich, wodurch sich das Arbeitsleben verkürzt.
Seit den 1980er Jahren wird über die Nachhaltigkeit der Rentensysteme debattiert. In Spanien war die Debatte in den 1990er Jahren besonders intensiv, da die demografischen Veränderungen stärker und konzentrierter waren und die wirtschaftliche Rezession Auswirkungen auf den Haushalt hatte. Die anschließende Expansion ließ die Probleme in Vergessenheit geraten. Derzeit gibt es eine neue Debatte über dieses Thema.