Soziolinguistische Varietäten: Sprachcodes und ihre Faktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Soziokulturelle Varietäten und Sprachcodes

Merkmale eingeschränkter Codes

Soziokulturelle Varietäten: Der erarbeitete Code ist beschränkt.

Einflussfaktoren auf den Code

  • Alter: Weniger Anpassungsfähigkeit des Codes.
  • Ethnische Zugehörigkeit: Linguistische Phänomene stehen in Beziehung zu verschiedenen ethnischen Gruppen.
  • Geschlecht.
  • Ort: Wo sich die Sprecher bewegen.

Sprachliche Merkmale

Merkmale: Begrenzter Wortschatz, Vulgarismen, FAC, entwickelter Code.

Sozioökonomische und Kulturelle Aspekte

  • Wirtschaftliche Parallelen.
  • Kulturelle Bildung: Eingeschränkte Vielfalt erreicht nicht immer das gleiche Niveau.

Qualität und Standard der Sprache

Merkmale: Mehr Wohlstand, bessere Aussprache. Umgangssprache oder formell. Verbesserte Qualität und korrekter Standard im mittleren Bereich, aber nicht übertrieben oder vulgär.

Der Sprachstandard

Standard: Verschiedene sprachliche Strukturen, die sozial bestimmt sind durch die Rede, ein literarischer Prototyp, der befolgt werden sollte. Die Norm wird gelernt. Es ist eine Aufforderung, einer korrekten Sprache zu folgen. Prestige und Anpassung an die Sprecher. Basissprache: Vulgarismen vermeiden. Intellektueller Charakter: Mehr oder weniger formell, dient etymologischen Gründen.

Das Konzept des Sprachcodes

Code: Eine Menge zusammenhängender Zeichen, die durch Regeln geordnet sind. Der Code muss vom Absender und Empfänger geteilt werden, als Sprecher einer Gemeinschaft mit gemeinsamen Sprachräumen. Das Konzept der gemeinsamen Sprache ist eine Abstraktion.

Faktoren sprachlicher Vielfalt

Idiolekt: Individuelle Sprachhandhabung

Die Handhabung des Codes durch einen Sprecher ist sein Idiolekt. Geformt durch die Kreuzung mehrerer linguistischer Koordinaten.

Diachrone Varietät: Historische Entwicklung

Führt zu einer Entwicklung, bei der sich die kastilische Sprache in mehreren Evolutionsstufen unterscheidet.

Entwicklung der kastilischen Sprache

Die Romanisierung, Vulgärlatein, der Schritt zur primitiven romanischen Sprache und die Präsentation der Sprache des Mester de Clerecía, später im Goldenen Zeitalter und die jeweils gewählte Sprache ab dem 18. Jahrhundert.

Diatopische Varietät: Geografische Unterschiede

Diatopisch: Geografisch, beeinflusst Morphosyntax, Phonologie, Wortschatz und unterschiedliche Semantik.

Diaphasische Varietät: Situations- und Kanalabhängigkeit

Diaphasische Varietät: Bestimmt den Sprecher; geografisch hängt sie vom Gebiet ab, in dem gesprochen wird. Diaphasische Varietät (Kanal): Der mündliche Ausdruck enthält viel mehr Fehler und ist weniger vorsichtig als der schriftliche.

Atmosphäre und Domäne

Die familiäre oder formelle Atmosphäre: Eine solche Behandlung (z.B. 'Sie' oder 'Ihre') kann offen (üblicherweise) oder durch Gesetze geregelt geschlossen sein.

Soziolekte und Fachsprachen

Soziolekte, wie Jugend-Slang. Sektorale Sprachen. Sie hängen von der Besetzung ab. Und technische Fachsprachen, eigene wissenschaftliche Erkenntnisse.

Verwandte Einträge: