Soziologische Theorie und Durkheims Selbstmordtheorie

Classified in Psychologie und Soziologie

Written at on Deutsch with a size of 2,72 KB.

Soziologische Theorie

Der Zweck der Soziologie ist es, Theorien über die soziale Wirklichkeit zu entwickeln, d. h. Sätze in einem Zustand logischer Integration, die ein Minimum an gegenseitiger kausaler Gültigkeit besitzen. Eine Theorie besagt, dass kausale Erklärungen der Phänomene, auf die sie sich bezieht, gegeben werden.

Durkheims Selbstmord: Eine Theorie mittlerer Reichweite

Der Selbstmord, veröffentlicht 1897, ist eine Theorie mittlerer Reichweite. Durkheim untersuchte ein begrenztes Phänomen und versuchte, es soziologisch zu interpretieren. Für eine solche soziologische Interpretation war es notwendig, alle Elemente aus der Individualpsychologie des Selbstmords sowie mögliche extrasoziale Einflüsse vollständig auszuschließen. Er ignorierte auch andere zweifelhafte Ursachen als die "Suggestibilität" und die "Nachahmung". Die Ursachen für die suizidale Neigung jeder Gesellschaft waren in der Natur dieser Gesellschaften zu finden.

Durkheim war gezwungen, Selbstmord nach den Gründen zu klassifizieren, die er fand. Auf diese Weise wurde die Vielfalt der suizidalen Handlungen auf eine sehr begrenzte Anzahl von Typen reduziert. Er legte drei Typen fest:

1) Egoistischer Selbstmord

Die Selbstmordrate ist umgekehrt proportional zum Grad der Integration der Gruppen, denen der Einzelne angehört. Dies zeigt, wie die Intensität der religiösen, familiären und politischen Bindungen als Faktor gegen den Selbstmord wirkt. Er trat häufiger bei Protestanten als bei Katholiken auf. Evangelische Gemeinden hatten oft einen geringeren Grad an sozialer Integration als Katholiken, da die individuelle Ethik und der Wettbewerb in den ersteren stärker ausgeprägt waren als in den letzteren. Juden, mit ihren starken familiären und ethnischen Bindungen, wiesen viel niedrigere Raten auf als Protestanten und etwas niedrigere als Katholiken.

2) Altruistischer Selbstmord

Dieser variiert in direktem Verhältnis zum Grad der Integration der Gruppe. Er ist in Stammesgesellschaften zu finden, in denen der soziale Zusammenhalt sehr hoch ist, oder innerhalb militanter Gruppen in modernen Gesellschaften. Er tritt häufiger bei Menschen auf, die einen geringen Grad an egoistischem Selbstmord zeigen.

3) Anomischer Selbstmord

Dieser ist die Wirkung einer Schwächung der sozialen Bindungen in einem Zustand der Ablösung von der Gesellschaft, in dem die soziale Notwendigkeit einer scharfen Definition der Verhaltensregeln fehlt. Seine Häufigkeit variiert je nach konjunkturellen Schwankungen. Krisen und auch wirtschaftliche Euphorie untergraben bestimmte Formen des sozialen Zusammenhalts. Wenn dies geschieht, sind die Mitglieder, die am meisten leiden, weniger integriert.

Entradas relacionadas: