Soziologisches Glossar: Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Wichtige Begriffe aus Soziologie und Kultur

Anerkennung der Person

Die Anerkennung einer Person als einzigartiges Individuum mit unverwechselbaren Charakterzügen und Gründen für ihre Einzigartigkeit.

Sozialisation

Der Prozess, durch den Individuen die angenommenen Werte, Normen und Sitten einer Gesellschaft verinnerlichen und sich mit ihnen identifizieren. Dies geschieht oft unbewusst und prägt die Persönlichkeit, insbesondere während der Kindheit innerhalb der Familie, begleitet von einer großen affektiven Belastung.

Sekundäre Sozialisation

Findet in institutionellen Welten statt, wie zum Beispiel in der Arbeitswelt, im politischen oder religiösen Bereich. Sie hat eine geringere affektive Belastung, da die Verinnerlichung oft auf bewusster Wahl basiert.

Resozialisierung

Ein Internalisierungsprozess, der kulturelle Inhalte, Einstellungen und Werte einer Gesellschaft umfasst, die sich von denen unterscheiden, mit denen das Individuum ursprünglich sozialisiert wurde.

Tradition

Überliefertes Wissen, Erfahrungen, Überzeugungen und Vorschriften, die im Sozialisationsprozess von Generation zu Generation weitergegeben und bewahrt werden.

Kultur

Ein Bündel von Wissen, Kunst, Sprache, Moral, Recht, Bräuchen und Fertigkeiten, die Menschen produzieren, um ihre physische und soziale Umwelt zu gestalten und sich an sie anzupassen.

Subkultur

Ein praktischer Weg, um innerhalb einer bestimmten Kultur zu leben und sich zu beteiligen, charakterisiert durch Gruppen von Menschen, die gemeinsame Werte und Praktiken teilen, die sich von der Mehrheitskultur unterscheiden.

Gegenkultur

Eine Form der Rebellion gegen die hegemoniale Kultur, die ein alternatives Projekt für eine andere Kultur und Gesellschaft darstellt.

Zivilisation

Die umfassendste soziale Gruppierung, eine Synthese allgemeiner Merkmale, die aus einer Reihe von Kulturen hervorgeht, die miteinander interagieren.

Ethnozentrismus

Eine Haltung gegenüber kultureller Vielfalt, bei der andere Kulturen anhand der eigenen Kultur bewertet und als Maßstab für alle anderen herangezogen werden.

Fremdenfeindlichkeit

Drückt Hass oder Abneigung gegen Ausländer oder alles Fremde aus.

Rassismus

Die Abwertung oder Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer zugeschriebenen Rasse oder ethnischen Herkunft.

Aporophobie

Abneigung und Verachtung für arme Menschen.

Kultureller Relativismus

Analysiert verschiedene Kulturen aus ihren eigenen inneren Werten heraus, nicht aus der Perspektive einer fremden Kultur, und empfiehlt, die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu tolerieren.

Interkulturalität

Basiert auf dem Respekt vor anderen Kulturen und fördert die Begegnung und den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen auf Augenhöhe.

Patriarchat

Eine politische, wirtschaftliche, soziale und religiöse Organisationsform, die auf der Idee der Autorität und Führung von Männern über Frauen basiert.

Feminismus

Eine politische und soziale Bewegung, die sich dem Patriarchat entgegenstellt und eine Verschiebung des sozialen Paradigmas anstrebt, um die menschliche Freiheit und Gleichberechtigung für Männer und Frauen zu fördern.

Verwandte Einträge: