Spanende Bearbeitung: Werkzeuge und Techniken
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB
Punkt 10: Materialabtrag
Ziele: Bereiche reduzieren, in denen Materialabtrag notwendig ist. Der Span zur Materialentfernung kann mechanisch oder manuell erzeugt werden.
Die Feile
Feilen sind Platten aus gehärtetem Stahl mit extraduro Zähnen. Diese sind auf der Oberfläche eingeschnitten, um das Schneiden und die Metallentfernung in Vorschubrichtung der Feile zu erleichtern. Die Einkerbung bildet den Körper der Feile.
Eigenschaften von Feilen
- Größe: Die Körperlänge ist der Abstand zwischen der Spitze der Feile und der Angel.
- Form: Flach, dreieckig, quadratisch, halbrund, rund, Messerform.
- Hieb: Der Grad der Rauheit. Arten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb, Spezialhieb.
- Hiebnummer (Feinheit): Anzahl der Zähne pro Flächeneinheit (z. B. pro cm²). Grade: Extra fein, fein, halbfin, bastard, rauh.
Die Hobelmaschine
Die Hobelmaschine ist eine Werkzeugmaschine. Die wichtigste Bewegung ist die Hubbewegung, die die Bearbeitung von flachen Oberflächen ermöglicht. Die Bewegung auf der Oberfläche erfolgt in Zyklen von Vorschub und Rückhub des Werkzeugs. Die Vorschubgeschwindigkeit ist dabei langsamer als die Rückhubgeschwindigkeit.
Schleiftechniken
Ziele: Oberflächen anpassen oder verfeinern durch manuellen Materialabtrag mittels Abrieb.
Schleifpapier
Schleifpapier besteht hauptsächlich aus drei Elementen:
- Einem Träger: Dies ist die Grundlage, auf der die Schleifkörner fixiert sind. Heutige Trägermaterialien sind Papier, Gewebe und Fasern.
- Einem Schleifmittel: Schleifmittel unterschiedlicher Korngröße und hoher Härte (z. B. natürliche Mineralien wie Schmirgel).
- Einem Bindemittel: Das Bindemittel, das die Schleifkörner auf dem Träger fixiert.
Kennzeichnung der Schleifkörnung
Die Körnung des Schleifmittels ist auf der Rückseite markiert und gibt die Schleifleistung an. Der Buchstabe 'P' zeigt an, dass das Schleifmittel standardisiert ist, und die Zahl gibt die Korngröße an. Je kleiner die Zahl, desto gröber die Körnung und desto höher die Abtragsleistung. Je größer die Zahl, desto feiner die Körnung und desto besser die Oberflächengüte.
Werkzeuge zum Schleifen
- Schleifpapier (Bögen, Scheiben, Pads)
- Schleifklotz
- Schleifmaschinen (Schwingschleifer, Exzenterschleifer, Winkelschleifer)
- Schleifstein
Punkt 11: Bohren
Bohren ist ein Schneidvorgang zur Spanabnahme, der das Erzeugen von Löchern unterschiedlicher Durchmesser ermöglicht. Die dabei verwendete Maschine ist die Bohrmaschine. Die wichtigste Bewegung beim Bohren ist die Rotation des Bohrers als Schneidwerkzeug.
Der Bohrer
Der Bohrer ist ein Schneidwerkzeug, gefertigt aus sehr hartem Stahl oder Metallen, verwendet zum Erzeugen von Löchern. Die Form ist zylindrisch und er hat in seinem Körper zwei Wendelnuten, die an der Spitze in zwei Schneiden enden.
Teile des Bohrers
- Spitze: Dies ist der schneidende Teil.
- Körper: Abschnitt zwischen den Schneiden und dem Schaft.
- Schaft: Der Teil, der die Befestigung an der Bohrmaschine ermöglicht.
- Hals: Der Übergang zwischen Schaft und Körper des Bohrers.
Spitzenwinkel des Bohrers
Der Spitzenwinkel des Bohrers wird an der Spitze gebildet.
Bohrermaterialien
HSS (Schnellarbeitsstahl), bearbeiteter Stahl, Titan, Kobalt-HSS.
Bohrertypen
- Für Metalle
- Für Holz
- Für Mauerwerk
- Für Glas
- Zentrierbohrer
Die Bohrmaschine
Dies ist die Maschine, die die Drehbewegung auf den Bohrer überträgt, damit dieser schneiden kann. Je nach Anwendung kann zwischen stationären und tragbaren Modellen gewählt werden.
Bohrständer
Bohrständer sind Werkzeuge, die die Bedienung des Bohrers erleichtern. Sie verfügen oft über einen Hebel zur Vorschubbewegung.
Tragbare Bohrmaschinen
Tragbare Bohrmaschinen ermöglichen Bohren überall, ohne eine feste Installation. Sie können manuell, elektrisch oder pneumatisch betrieben werden.
Mini-Bohrmaschinen
Mini-Bohrmaschinen erreichen eine hohe Drehzahl und werden für präzise Arbeiten und Anpassungen verwendet.
Das Bohrfutter
Das Bohrfutter wird mit einem speziellen Schlüssel betätigt. Es ermöglicht das Schließen der Spannbacken, in denen der Bohrer sicher befestigt wird.
Morsekegel
Morsekegel sind Kegel mit unterschiedlichen Größen, die zusammenpassen. Sie werden verwendet, um Bohrer und Bohrfutter mit konischem Schaft aufzunehmen.
Die Senkung
Die Senkung ist eine kegelförmige oder zylindrische Aussparung in einem Loch, damit die Köpfe von Nieten und Schrauben darin versenkt werden können und nicht aus dem Werkstück herausragen.
Senkbohrer
Senkbohrer sind Schneidwerkzeuge, die eine Senkung in einem bereits gebohrten Loch erzeugen, damit ein Kegel in das Werkstück eingebracht wird. Sie bestehen aus poliertem Stahl und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich (z. B. für Metall).
Reiben
Reiben ist ein Bearbeitungsverfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen durch Spanabnahme, um hohe Maßgenauigkeit und gute Oberflächengüte zu erzielen.
Die Reibahle
Die Reibahle ist ein Schneidwerkzeug zur Spanabnahme. Sie dient zur Feinbearbeitung von Bohrungen aus gehärtetem Stahl oder anderen Materialien, um deren Durchmesser präzise zu erweitern. Es gibt mechanische und manuelle Reibahlen.
Punkt 12: Gewinde
Ein Gewinde ist ein Profil, das kontinuierlich und gleichmäßig auf einem Zylinder oder Kegel angebracht ist.
Klassifizierung von Gewinden
- Anzahl der Gänge: Eingängig, mehrgängig.
- Gewinderichtung: Links- oder Rechtsgewinde.
- Zweck: Verbindungselement, Bewegungsumwandlung, Fluidleitung.
- Gewindeform: Dreieckig, rund, Trapez, Quadrat, Sägezahn.
Eigenschaften von Gewinden
- Nenndurchmesser oder Kerndurchmesser
- Steigung
- Flankenwinkel
- Gewindetiefe
Gewindesysteme
Metrisches ISO-Gewinde
Es hat ein Profil in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgeflachten Spitzen und abgerundetem Grund. Die Flankenwinkel betragen 60°. Die Steigung ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Gewindespitzen und wird in Millimetern gemessen.
Whitworth-Gewinde
Die Flankenwinkel betragen 55°. Die Form ist ein gleichschenkliges Dreieck. Die Steigung entspricht dem Abstand zwischen zwei benachbarten Gewindespitzen. Die Spitzen und der Grund sind abgerundet.
Rohrgewinde (Gasgewinde)
Dies ist eine Variante des Whitworth-Gewindes. Der Unterschied liegt in der feineren Steigung, die für die Abdichtung von Flüssigkeiten und Gasen in Rohren (Pneumatik, Hydraulik) besser geeignet ist.
Sellers-Gewinde (US Standard)
Es ist dem metrischen Gewinde sehr ähnlich. Die Flankenwinkel betragen 60°. Im Gegensatz zum metrischen Gewinde sind die Spitzen und der Grund gerade abgeschnitten (nicht abgerundet), die Höhe der Abflachung beträgt 1/8 der Dreieckshöhe.
Blechgewinde
Kann dreieckig oder rund sein. Es hat eine große Steigung und lässt sich leicht in Blech oder Kunststoffplatten schneiden.