Spanien im 17. und 18. Jahrhundert
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB
Spanien im 17. und 18. Jahrhundert: Schlüsselbegriffe
Schiedsrichter (Arbitristas)
Denker des 17. Jahrhunderts, die die Krise Spaniens analysierten. Sie schlugen dem König in Petitionen Maßnahmen zur Lösung vor. Sie kritisierten nicht die Monarchen direkt, sondern Faktoren wie:
- Ungleichgewicht im Außenhandel
- Ausländische Konkurrenz
- Ausgaben für Luxusgüter
- Übermäßige Investitionen in Zensus und Renten
Quartiermeister (Intendentes)
Beamte, die für die Verwaltung von Eigentum, Recht, Politik und Streitkräften in den Provinzen zuständig waren. Sie wurden während des Spanischen Erbfolgekriegs eingeführt. Die Intendanzen ähnelten den heutigen Provinzen.
Verarbeitung (Obrajes)
Werkstätten, in denen größere Schiffe hergestellt wurden. Diese Spezialisierung und das vorindustrielle Produktionssystem entstanden im späten Mittelalter. In Spanien förderten die Bourbonen königliche Fabriken, um das Handwerk wiederzubeleben und den Bedarf des Hofes und des Staates zu decken.
Quintas
Steuersystem, das als Ersatz für den obligatorischen Militärdienst diente. Es wurde im 17. Jahrhundert eingeführt und basierte auf einer Auslosung unter den jungen Männern.
Germanías (Bruderschaften)
Soziale und politische Bewegungen in der Krone von Aragonien, ähnlich denen in Kastilien. Ihre Grundlagen waren ähnlich, und die Unruhen verlängerten sich. Häufige antiseigneuriale Ausbrüche gab es bereits im 15. Jahrhundert. Der soziale Unmut entstand in Valencia und Mallorca.
Aufklärung
Kulturelle Bewegung französischen Ursprungs, die sich im 18. Jahrhundert in ganz Europa ausbreitete. Sie verteidigte die Prinzipien der Vernunft, Wissenschaft und Bildung als Mittel zur Verbreitung von Glück und menschlichem Fortschritt. Diese Ideen entstanden in der Renaissance und erreichten in dieser Zeit ihren Höhepunkt als revolutionärer Ausdruck der Bourgeoisie. Das grundlegende Werk, das ihre Prinzipien zusammenfasste, war die Encyclopédie. Hauptvertreter waren Voltaire, Rousseau und Montesquieu.
Protestantismus
Von Martin Luther dargelegte Lehre, die die protestantische Reformation auslöste. Ihre wichtigsten Elemente sind:
- Selbstständige dogmatische Auslegung der Heiligen Schrift
- Der Wert des Glaubens als Element der Erlösung
- Ablehnung der Unterwerfung unter die kirchliche Hierarchie
- Reduzierung der Sakramente auf Eucharistie, Taufe und (subjektive) Buße
Politisches Modell der Habsburger (Austrias)
Es basierte auf den Räten als pluripersonalen Beratungsgremien. Diese Gremien berieten den König bei Entscheidungen, was aufgrund der Größe des Reiches und der Vielfalt der politischen Sitten notwendig war. Die Räte setzten sich zusammen aus:
- Adel
- Klerus
- Anwälte oder Juristen (kleine Herren, die an Universitäten studiert hatten und im Gegenzug Gebiete vom König erhielten)