Spanien und die EU: Beitritt, Wirtschaft & Euro
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
EU-Beitrittsanforderungen
Um der Europäischen Union beizutreten, muss ein Land bestimmte Anforderungen erfüllen:
Wirtschaftliche Normalisierung
Dies bedeutet die Vorbereitung auf einen wettbewerbsfähigen Markt durch den Abbau von Schutzmauern. Beispiele hierfür sind die Anpassung aller nationalen Gesetze an die Marktgesetze der EU und die Abschaffung von Subventionen für bestimmte Wirtschaftssektoren.
Politische Normalisierung
Das Land muss über Institutionen verfügen, die als demokratisch anerkannt werden können. Grundsätzlich bedeutet dies das Vorhandensein politischer Parteien, die das politische Leben des Landes kanalisieren, und die Abhaltung regelmäßiger Wahlen.
Einfluss der EU-Wahlstimme in Spanien
Beeinflusst die Wahl linker oder rechter Kandidaten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament die Entscheidungen in Spanien, wenn doch die Kommissare das Sagen zu haben scheinen?
Leider hat dies keinen direkten Einfluss.
Wirtschaftliche Erholung: Deutschland/Japan vs. Spanien
Wie ist es möglich, dass Länder wie Japan und Deutschland nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich so stark erholt waren, während Spanien so zurückblieb?
Sowohl in Japan als auch in Deutschland spielten amerikanische Kapitalinvestitionen (der sogenannte Marshallplan) eine entscheidende Rolle. Diese Investitionen schufen Arbeitsplätze und ermöglichten den schnellen Wiederaufbau der zerstörten Länder und deren wirtschaftlichen Aufschwung. Man sprach von Wirtschaftswundern.
In Spanien geschah dies nicht, da nach dem Bürgerkrieg ein Diktator namens Franco an die Macht kam, ein Verbündeter von Hitler und Mussolini. Franco verfolgte eine Wirtschaftspolitik der Autarkie (Selbstversorgung, isoliert vom Rest der Welt). Die Folge war große Not und Hunger.
Spaniens Beitritt zur Eurozone
Warum hat Spanien den Euro eingeführt und nicht seine eigene Währung behalten?
Spanien trat der Eurozone bei, um mehrere Ziele zu erreichen:
- Reduzierung der Inflation: Die Preissteigerungsrate in Spanien war höher als der europäische Durchschnitt. Obwohl die Inflation leider hoch blieb, war dies ein Hauptgrund.
- Förderung europäischer Investitionen: Der Euro sollte es einfacher machen, Investitionen aus anderen europäischen Ländern nach Spanien zu holen.
- Leichterer Zugang zu Krediten: Die gemeinsame Währung erleichterte die Aufnahme von Finanzkrediten.
Davon haben wir alle profitiert, auch wenn dies teilweise dazu führte, dass über die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse und Möglichkeiten hinaus gelebt wurde.
Französische Proteste gegen spanische Importe
Warum sabotieren Franzosen bei Agrar- oder Verkehrsproblemen oft spanische Importe und schaden damit unseren andalusischen Landwirtschaftsbetrieben?
Dies hat mehrere Gründe:
- Frankreich hat ein sehr starkes Gewicht in der europäischen Landwirtschaft.
- Die französischen Landwirte sind gut organisiert und sehr einflussreich.
- Französische Regierungen zögern oft, die Polizei gegen protestierende Bauern einzusetzen.