Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und die Zweite Republik
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.
Merkmale der spanischen Wirtschaft im frühen 20. Jahrhundert
- Dominanz einer leicht modernisierten Landwirtschaft
- Industrialisierung, konzentriert in Katalonien, dem Baskenland und Madrid
- Verbesserung der Verkehrsnetze (Schiene und Straße)
- Entwicklung des Bankwesens
- Staatlicher Schutz der spanischen Produktion vor ausländischer Konkurrenz
- Geringe spanische Präsenz auf internationalen Märkten, was zu einem starken Rückgang der Exporte führte
Grundzüge der spanischen Gesellschaft im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebte in ländlichen Gebieten
- Hoher Anteil an Arbeitern im Süden der Halbinsel, über denen eine Oligarchie von Großgrundbesitzern stand
- Blühende Mittelklasse in den Städten
- Anstieg der Zahl der Arbeitnehmer
Warum endete die Herrschaft von Alfonso XIII?
Das Ansehen der Monarchie sank, und republikanische Gruppen schlossen sich zusammen, um den König zu stürzen. Bei den Kommunalwahlen im April 1931 gewann die republikanisch-sozialistische Koalition in den großen Städten.
Was war das wichtigste Ziel der Übergangsregierung nach der Ausrufung der Zweiten Republik?
Die Modernisierung Spaniens und die Errichtung der Demokratie.
Wichtige Reformen der Zweiten Republik unter ihrem ersten Präsidenten
- Autonomie für Katalonien
- Reform der Streitkräfte
- Religiöse Reform
- Bodenreform
- Bildungsreform
Was beinhaltete die Reform der Streitkräfte?
Sie bestand in der Reduzierung der Zahl der Offiziere aufgrund eines übermäßigen Anstiegs, der Einführung eines Treueids auf die Republik und der Zwangspensionierung von Soldaten, die diesen Eid nicht leisten wollten, sowie der Schließung der Militärakademie von Saragossa.
Was war die Bodenreform?
Es gab eine Reihe von Problemen:
- Minifundien in den nördlichen Gebieten
- Großgrundbesitz in der südlichen Hälfte der Halbinsel. Land war in den Händen von Großgrundbesitzern, während die Mehrheit der ländlichen Bevölkerung landlose Arbeiter waren. Der Caciquismo blieb tief verwurzelt.
- Untervermietung von Land durch Vermittler.
Um diese Probleme zu lösen, wurden Großgrundbesitzer enteignet, um das Land unter den Bauern zu verteilen.