Spaniens Außen- und Innenpolitik (1939-1952)
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.
Außenpolitik (1939-1944): Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939. Spanien erklärte sich selbst als neutral und zeigte eine gewisse Sympathie für die Achsenmächte (Allianz zwischen Deutschland, Italien und Japan) und andere Verbündete (Frankreich, Großbritannien, etc.). Im Jahr 1940 fiel Frankreich an Deutschland. Frankreich trat in die Unterredung zwischen Hitler und Franco ein, um zu sehen, unter welchen Bedingungen Spanien in den Krieg eintreten und Italien und Deutschland helfen würde. Wenn dies der Fall wäre, würden die Schulden so behandelt, als ob es sich um Bürgerkriegshilfe für Italien und Deutschland handelte.
ABKOMMEN: Spanien trat nicht in den Krieg ein, da Franco zu viel von Hitler forderte und Hitler ablehnte. Spanien würde seine Schulden mit Rohstoffen und Anti-U-Boot-Maßnahmen in den Häfen von Vigo begleichen. Die Blaue Division: Freiwillige Soldaten kämpften von 1941 bis 1943 gegen die Sowjets, hauptsächlich in der Region Leningrad. Ab 1943 änderte sich die Ausrichtung: Franco distanzierte sich von Deutschland (Achse). Serrano Suñer verließ sein Amt, die Blaue Division wurde aus dem Krieg abgezogen, und Franco dachte, dass Spanien US-Hilfe erhalten würde. Italien: Mussolini bat Franco um die Insel Menorca, um den Krieg zu gewinnen, aber Franco lehnte ab, und so wurden die Kriegsschulden bis 1961 jährlich in Raten an Italien zurückgezahlt.
Innenpolitik (1945-1952): Im Jahr 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit dem Sieg der Alliierten und der Niederlage der Achsenmächte. Franco befand sich in einer heiklen Situation: Er hatte sich auf die Seite der Achsenmächte (Deutschland und Italien) gestellt, was die Intervention der alliierten Oppositionsgruppen forderte. Im Jahr 1944 versuchten die Maquis (Guerilla-Organisationen), den Bürgerkrieg neu zu entfachen. Die meisten waren Anarchisten und Kommunisten. 1946 gab es eine UN-Debatte über eine militärische Intervention in Spanien durch alle am Krieg beteiligten Länder. 1945 begann der Kalte Krieg zwischen den USA und der UdSSR, der von einer Aufrüstungspolitik geprägt war: Atomwaffen und die Anhäufung von Einflusssphären in anderen Ländern. Stalin glaubte, dass er durch die Beseitigung des Franco-Regimes die UdSSR regieren könnte, aber der Rest der Alliierten stimmte einer Intervention nicht zu, was zur Isolation Spaniens führte.