Spaniens Übergang zur Demokratie: Schlüsselereignisse und Reformen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB
Die Anfänge der Monarchie und politische Öffnung
Die Regierung Arias Navarro und erste Reformen
Die erste Regierung der Monarchie wurde unter dem Vorsitz von Carlos Arias Navarro gebildet. Die Regierung begann eine zaghafte politische Öffnung. Das Gesetz über politische Vereinigungen akzeptierte die Gesetze Francos.
Oppositionelle Plattformen
Zwei Plattformen der Linken formierten sich:
- Demokratische Junta: Angeführt von der PCE unter Santiago Carrillo.
- Plattform der Demokratischen Koordination: Organisiert um die PSOE unter der Leitung von Felipe González.
Suárez und das Gesetz zur politischen Reform
Nach dem Rücktritt von Arias Navarro sah Adolfo Suárez's Gesetz zur politischen Reform allgemeine Wahlen mit allgemeinem Wahlrecht vor. Die Volksabstimmung fand trotz der Opposition sowohl von Franco-Anhängern als auch von der Opposition statt. Das Ergebnis war ein 'Ja', und die Franco-Cortes wurden aufgelöst.
Die Verfassung von 1978: Ein Konsenswerk
Ausarbeitung und Ratifizierung
Die wichtigsten Fraktionen des Kongresses (3 von der UCD, 1 von der PSOE, 1 von der PCE, 1 von der CDC und 1 von der AP) waren für die Ausarbeitung der neuen Verfassung verantwortlich. Am 31. Oktober 1978 billigten Abgeordnete und Senatoren die Verfassung. Am 6. Dezember 1978 genehmigte die spanische Bevölkerung sie mit 88 % Ja-Stimmen.
Grundlagen des Konsenses
Die Verfassung war das Ergebnis eines Konsenses:
- Die Linke verzichtete auf die Republik, akzeptierte die demokratischen Spielregeln und das Recht auf autonome Existenz.
- Nationalisten akzeptierten den Begriff der spanischen Nation und Staatsangehörigkeit.
Die PNV (Baskische Nationalistische Partei) akzeptierte die Verfassung nicht und schlug die Enthaltung vor. Die abertzale Linke befürwortete eine Negativstimme.
Struktur und Kernpunkte der Verfassung
Die Verfassung besteht aus drei Teilen:
Schaffung von Grundlagen: Grundrechte und Prinzipien
Die wichtigsten Punkte sind:
- Der Staat ist sozialdemokratisch und als parlamentarische Monarchie organisiert. Er erkennt die historischen Nationalitäten (Katalonien, Baskenland und Galicien) an.
- Der Staat ist nicht mehr katholisch und wird säkular.
- Anerkannte Bürgerrechte: Koalitionsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht auf Privatsphäre und Ehre, Recht auf Scheidung, Abschaffung der Todesstrafe.
Mechanismen und Funktionen der Gewalten
Entwicklung von Mechanismen und Funktionen der Gewalten (Legislative, Exekutive und Judikative), steuerliche Fragen, Organisationen und das Verfassungsgericht. Wichtige Bestimmungen des Staates umfassen:
- Begrenzung der Befugnisse der Krone.
- Die Cortes Generales (Parlament) gliedern sich in zwei Kammern: Senat und Abgeordnetenhaus.
- Aufteilung der Zuständigkeiten.
Ermöglichung von Reformen
Die Verfassung ermöglicht zukünftige Reformen.
Soziale und Wirtschaftliche Rechte
Die Verfassung erkannte folgende Rechte an:
- Das Recht des Staates, in die Wirtschaft einzugreifen, um Eigentum und Vermögenswerte zu enteignen.
- Das Recht der Bürger auf Bildung.
- Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen.
- Verbot der Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Religion oder Rasse.
- Recht auf eine menschenwürdige Wohnung.
- Recht auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung.
- Recht auf Arbeit.
- Recht auf freie Teilnahme der Jugend am politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben.
Wirtschaftliche und Soziale Maßnahmen
Die Moncloa-Pakte
Die Moncloa-Pakte zielten darauf ab, die Arbeitsmarktproteste zu verringern. Es wurde allgemein vereinbart, dass die Lohnerhöhungen nicht höher als die Inflation sein sollten. Staatliche Investitionen wurden durch eine Ausweitung der sozialen Dienste (Schulen und öffentliche Einrichtungen) vorbereitet.
Sozialistische Politik und Reformen
Zur Finanzierung der Sozialpolitik wurden zwei Maßnahmen angewandt:
Umstrukturierung der Industrie
Betroffen waren staatliche Unternehmen, die nicht wettbewerbsfähig waren und enorme Verluste erlitten. Am stärksten betroffen waren die Werften, die Stahlindustrie und der Bergbau. Die Umstellung konnte die Industrie stabilisieren und den Staat von einer erheblichen finanziellen Belastung (1,5 % des BIP) entlasten.
Steuerreform
Es wurde die Möglichkeit der Erhöhung der direkten Steuern und eine bessere Verteilung der Einnahmen eingeführt. Ein Teil der Einnahmen wurde für Investitionen in Sozialausgaben und Infrastruktur bereitgestellt. Die Gesundheitsversorgung wurde zu einem universellen Recht. Diese Maßnahmen führten zu starkem sozialen Widerstand.
Internationale Integration und Erste Freie Wahlen
Integration in internationale Gremien
Nach der Wiederherstellung der Demokratie wurde der spanische Staat in zahlreiche internationale Gremien integriert, wie den Europarat, die NATO und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, heute EU).
Die ersten freien Wahlen (Juni 1977)
Im Juni 1977 fanden die ersten freien Wahlen statt. Es gab verschiedene Parteien:
- UCD (Unión de Centro Democrático): Eine Koalition von fünfzehn Mitte-Parteien.
- Alianza Popular (AP): Gegründet von Manuel Fraga, einem ehemaligen Minister Francos.
- PSOE (Partido Socialista Obrero Español)
- PCE (Kommunistische Partei Spaniens)
- PSUC (Partit Socialista Unificat de Catalunya)
- PNV (Partido Nacionalista Vasco)
- EE (Euskadiko Ezkerra)
- ERC (Esquerra Republicana de Catalunya): Zu diesem Zeitpunkt noch nicht legalisiert.
- CDC (Convergència Democràtica de Catalunya)
- UDC (Unió Democràtica de Catalunya)