Spaniens vielfältige Geographie: Relief, Küste und Inseln
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB
1) Spaniens geografisches Gebiet
Spanien ist ein mittelgroßes Land in der gemäßigten nördlichen Hemisphäre. Sein Gebiet umfasst:
- Das spanische Festland, zwischen Europa und Afrika und zwischen Atlantik und Mittelmeer gelegen. Diese Lage zwischen verschiedenen Luftmassen führt zu einer Vielzahl von Klimazonen, Gewässern, Vegetationsformen und Böden und macht Spanien zu einem geopolitischen Kreuzungspunkt zwischen verschiedenen Zivilisationen.
- Die Balearen im Mittelmeer, bestehend aus den Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera und Cabrera.
- Die Kanarischen Inseln im Atlantik, 100 km von der afrikanischen Küste entfernt, bestehend aus den Inseln Palma, El Hierro, La Gomera, Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und einigen kleineren Inseln.
- Ceuta und Melilla, zwei spanische Exklaven in Nordafrika.
Spaniens Gebiet weist aufgrund seiner vielfältigen Reliefs und Klimazonen eine große natürliche Vielfalt auf. Dies führt zu einer ungleichen Verteilung der natürlichen Ressourcen und wirtschaftlichen Aktivitäten. Je nach Gebiet dominieren unterschiedliche Landschaftsformen.
Das Relief der Iberischen Halbinsel
Das Relief ist die Gesamtheit der Formen der Erdoberfläche. Merkmale:
- Massive Form: überwiegend gerade Küsten, nur wenige zerklüftete Küstenabschnitte.
- Hohe durchschnittliche Höhe (660 m) aufgrund hoher Gebirge und eines zentralen Hochlands.
- Gebirgige Ränder um das zentrale Hochland, die den Einfluss des Meeres begrenzen und starke Kontraste zwischen Küste und Landesinnerem verursachen.
Morphostrukturelle Einheiten:
- Sockel: Ebenen und Plateaus aus dem Paläozoikum, entstanden durch Erosion. Sie sind sehr steif und brechen, anstatt sich zu falten. Sie befinden sich in der westlichen Hälfte der Halbinsel.
- Alte Gebirge: Gebirge, die im Tertiär durch Hebung von Blöcken entstanden sind. Beispiele sind das Iberische Randgebirge, das Zentralmassiv und die Montes de Toledo.
- Faltengebirge: Große Erhebungen, die im Tertiär durch die Faltung von Sedimentgesteinen entstanden sind.
- Intermediäre Faltengebirge: Gebildet durch die Faltung von Material am Rande der Sockel (z. B. Iberisches Randgebirge).
- Alpine Faltengebirge: Gebildet durch die Faltung von Material in tiefen Gräben (z. B. Pyrenäen).
- Sedimentbecken: Eingesunkene Gebiete, die im Tertiär mit Sedimenten gefüllt wurden.
- Becken durch Blockabsinken: Entstanden durch den Druck der alpinen Gebirgsbildung (z. B. Tajo-Becken).
- Voralpine Senken: Entstanden durch Dekompression nach der Hebung der Faltengebirge (z. B. Ebro- und Guadalquivir-Becken).
Geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel:
Die geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel lässt sich in folgende Phasen unterteilen:
- Archaikum/Präkambrium: Entstehung eines Gebirgsgürtels aus Schiefer und Gneis.
- Paläozoikum: Herzynische Orogenese mit Entstehung der herzynischen Gebirge aus silikatischen Materialien.
- Mesozoikum: Erosion und Sedimentation. Ablagerung von Kalkstein in Meeresgebieten.
- Tertiär: Alpine Orogenese mit großen Veränderungen der Topografie. Entstehung der Pyrenäen und der Betischen Kordillere. Bildung der Ebro- und Guadalquivir-Senke. Hebung des Plateaus und Entstehung des Iberischen Randgebirges und des Kantabrischen Gebirges.
- Quartär: Gletscherbildung in den höchsten Gebirgen und Entstehung von Flussterrassen.
2) Gesteinsarten und Reliefformen
Silikatische Gebiete:
Im Westen Spaniens dominieren alte Gesteine aus dem Präkambrium und Paläozoikum. Das vorherrschende Gestein ist Granit. Verschiedene Reliefformen entstehen durch die Verwitterung des Granits:
- Hochgebirge: Scharfe Gipfel, steile Hänge und Geröllhalden.
- Tiefere Lagen: Sanft gewellte Landschaften mit runden Formen (Kuppeln) oder Kugeln (Wollsackverwitterung).
Kalksteingebiete:
Kalksteingebiete befinden sich in den Vorpyrenäen und der Subbetischen Kordillere. Karstlandschaften mit charakteristischen Formen wie Karren, Schluchten, Dolinen, Höhlen und Schloten.
Tongesteinsgebiete:
Tongesteine befinden sich in den Becken des nördlichen und südlichen Subplateaus sowie in den Ebro- und Guadalquivir-Senken. Horizontale Reliefs mit sanften Hügeln und Badlands.
Reliefformen durch differentielle Erosion:
Die Erosion wirkt unterschiedlich auf verschiedene Gesteinsarten und führt zu unterschiedlichen Reliefformen:
- Horizontale Schichten: Flusstäler und Tafelberge.
- Geneigte Schichten: Schichtstufen.
- Gefaltete Schichten: Gewölbe und Falten.
Großlandschaften der Iberischen Halbinsel
Das Relief der Iberischen Halbinsel ist um die zentrale Meseta angeordnet. Die Meseta ist in zwei Teile geteilt: die nördliche und die südliche Submeseta. Sie besteht aus alten Sockelgesteinen, Gebirgsketten (Zentralsystem und Montes de Toledo) und Sedimentbecken.
Die Randgebirge der Meseta sind das Galicisch-Leonesische Massiv, das Kantabrische Gebirge, das Iberische Randgebirge und die Sierra Morena.
Die externen Senken sind das Ebro-Becken und das Guadalquivir-Becken.
Die äußeren Gebirgszüge sind die Pyrenäen, die Baskischen Berge, die Katalanische Küstenkette und die Betischen Kordilleren.
3) Küstenformen
Die Küsten Spaniens weisen eine Vielzahl von Landschaftsformen auf, darunter Kaps, Buchten, Klippen, Strände, Felsplattformen, Flussmündungen, Sümpfe, Nehrungen, Lagunen, Tombolos, Deltas und Dünen.
Atlantikküste:
- Kantabrische Küste: Gerade Küste mit Klippen und Stränden.
- Galicische Küste: Gegliederte Küste mit zahlreichen Rías.
- Andalusische Atlantikküste: Sümpfe, Nehrungen und Dünen.
Mittelmeerküste:
- Betische Küste: Klippen, schmale Küstenebenen, Dünen und Lagunen.
- Golf von Valencia: Breite Sandstrände und Lagunen.
- Katalanische Küste: Steilküsten, Strände und kleine Küstenebenen.
Die Balearen
Die Balearen bestehen aus verschiedenen Inseln mit unterschiedlichen Reliefformen:
- Mallorca: Tramuntana-Gebirge, Llevant-Gebirge und zentrale Ebene.
- Ibiza und Formentera: Gebirgiger Norden, Ebene und Mola-Massiv.
- Menorca: Gebirgige Nordhälfte und flache Südhälfte.
Die Kanarischen Inseln
Die Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und weisen eine Vielzahl von vulkanischen Landschaftsformen auf, darunter Vulkankegel, Calderas, Malpaíses, Dämme, Roques, Schluchten, Klippen und Strände.