Spaniens Weg zur Demokratie: Desarrollismo, Franco-Ära & Übergang
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB
Der Desarrollismo: Kontext & Wirtschaftswunder
Das spanische Wirtschaftswunder der 1960er Jahre
- Häufigkeiten der Belegschaft
- Billige und gefügige Arbeitskräfte
- Ein Wachstumsmarkt
- Protektionismus
- Investitionen ausländischer Kapitalien
- Reichlich und billiges Öl
- Ein expansiver internationaler Wirtschaftskontext
Das Stabilisierungsprogramm (Desarrollismo)
Bündel von Maßnahmen zur Liberalisierung und Modernisierung der spanischen Wirtschaft, um sie für den internationalen Handel (Importe und Exporte) zu öffnen.
Auswirkungen des Desarrollismo
Wirtschaftliche Auswirkungen
Modernisierung der Landwirtschaft
- Mechanisierung
- Mehr chemische Düngemittel
- Höhere Produktivität
Entwicklung der Industrie
Katalonien: Industrielles Zentrum
- Erstes industrielles Zentrum in Spanien
- Konzentration der Industrie
- Vorherrschaft von kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Viele öffentliche Unternehmen
- Schwerpunkte: Metall-, Textil- und Chemieindustrie
Neue Industriezentren in Spanien
- Vigo
- Valladolid
- Zaragoza
- Valencia
- Asturien
- Baskenland
Wachstum des Dienstleistungssektors
- Tourismus
- Wachstum des Handels (Ausgleich durch Devisen von Einwanderern, Touristen und ausländischen Investitionen)
Soziale Auswirkungen
- Deutliche natalistische Politik
- Erhöhte Lebenserwartung
- Intensive Landflucht
- Spektakuläre Binnenmigrationen
- Entstehung von Canyoning (schlecht ausgestattete Viertel mit unsicheren Wohnverhältnissen und Defiziten bei der sozialen Grundversorgung)
- Konsumgesellschaft
- Allgemeines Bildungsgesetz
- Wandel der Rolle der Frau
- Erneuerung der Kirche
Politische Entwicklung (1959-1973)
Reformismus & Spannungen im Franco-Regime
Liberalisierung & Politische Repression
- Das Tarifvertragsgesetz
- TOP (Tribunal de Orden Público)
- Pressegesetz
- Religionsfreiheitsgesetz
- Organisches Gesetz zur Sozialen Sicherheit
Die Nachfolgefrage (1969)
1969: Franco benannte Prinz Juan Carlos als seinen Nachfolger in Spanien.
Interne Politische & Soziale Spannungen
- Konflikte zwischen Technokraten und Falangisten
- Der Matesa-Skandal
- Ausnahmezustand 1969 bis 1970
Außenpolitik & EWG-Beitritt
1962: Spanien strebt die Mitgliedschaft in der EWG an. 1970: Fortsetzung dieser Bemühungen.
Die Opposition gegen Franco (1959-1973)
Arbeiterbewegung
- Zunehmende Unruhen ab 1960
- Geheime Gewerkschaften (CCOO, UGT, USO)
Studentenbewegung
- Zunehmende Proteste (Studentenstreiks)
- Gründung der SDE (Sindicato Democrático de Estudiantes)
Nachbarschaftsvereine
- Bieten Dienstleistungen in den Stadtteilen an
Regionale Bewegungen
- Katalonien: Kulturelle & Politische Erneuerung
- 1960: „Acts des Palastes“
- 1971: „Haus Katalonien“
- 1974: Gründung der CDC (Convergència Democràtica de Catalunya)
- Andere Regionen Spaniens
Die Rolle der Kirche
Das Zweite Vatikanische Konzil führte zu einer Distanzierung der Kirche vom Franco-Regime.
Terrorismus
- 1959: Gründung der ETA
- 1968: Beginn des bewaffneten Kampfes
- 1970: Der Burgos-Prozess
Das Ende der Franco-Ära (1973-1975)
Der Tod von Carrero Blanco (1973) führte zur Regierung von Carlos Arias Navarro. Sein „Geist des 12. Februar“ versprach ein Reformprogramm, das jedoch zu Konflikten zwischen reformwilligen und konservativen Kräften innerhalb des Regimes führte.
Zersetzung des Regimes (1974-1975)
Scheitern der Reformen von Arias Navarro
- Zunahme der politischen Opposition (Demokratische Plattform, Demokratische Konvergenz)
- Konfrontation mit der Kirche
- Arbeitsunruhen infolge der Wirtschaftskrise von 1973
- Widerstand eines Teils des Militärs (Demokratische Militärunion)
- Die Nelkenrevolution in Portugal
- Das Anti-Terror-Gesetz (1975) mit Hinrichtungen (zwei ETA-Mitglieder, drei FRAP-Mitglieder), was zur internationalen Isolierung des Regimes führte
- Verschlechterung von Francos Gesundheitszustand
- Der Grüne Marsch in Marokko zur Besetzung der Sahara
Der politische Übergang zur Demokratie
Definition des Übergangs
Der Übergang bezeichnet den Prozess der Rückkehr Spaniens von der Diktatur zur Demokratie nach Francos Tod (20. November 1975). Die angewandte Methode war der Konsens: eine politische Strategie, bei der die Parteien auf bestimmte Programmpunkte verzichteten, um ein von allen akzeptiertes politisches System zu erreichen.
Chronologie des Übergangs
Schritte zur Demontage des Franco-Regimes
- Proklamation von Juan Carlos I. (Misstrauen der Opposition)
- Regierung von Präsident Arias Navarro (Bildung einer heterogenen Regierung)
- 26. März 1976: Gründung der Demokratischen Koordination (einheitliches Oppositionsorgan)
- 01. Juli 1976: Regierung von Präsident Adolfo Suárez (Überraschung, niemand erwartete eine so rasche Demokratisierung Spaniens)
- 18. November 1976: Verabschiedung des Gesetzes zur Politischen Reform
- 24. Januar 1977: Ermordung von fünf Arbeitsrechtlern in Madrid
- 09. April 1977: Suárez legalisiert die Kommunistische Partei Spaniens (PCE) – führt zu Regierungskrise
- 15. Juni 1977: Erste demokratische Wahlen – Suárez wird Premierminister