Spaniens Weg zur internationalen Anerkennung: Vom Kalten Krieg bis zu den Moncloa-Pakten
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,16 KB.
Kontext: Vertrag mit den USA
Dieser Vertrag ist im Kontext des Kalten Krieges für Spanien gerahmt, nachdem es nach dem Zweiten Weltkrieg isoliert worden war. Mit dem Beginn des Kalten Krieges erkannten die Vereinigten Staaten die strategische Bedeutung Spaniens für die Kontrolle des Mittelmeers. Da das Franco-Regime antikommunistisch war, wurden Kontakte geknüpft, um die Kontrolle über Militärstützpunkte zu erlangen. Es begann eine Phase des Wachstums, die durch eine Politik der Offenheit und den Beginn der Liberalisierung der Wirtschaft gekennzeichnet war. Die Industrie öffnete sich einem Prozess, der in die allgemeine Welle der westlichen Wirtschaftsexpansion eingebettet war. Der Beitritt Spaniens zu internationalen Organisationen begann Ende der 1950er Jahre.
Münchner Kongress
Nach dem Bürgerkrieg gingen Tausende von Republikanern ins Exil, da sie in Spanien verfolgt wurden. Mit dem Ende des Bürgerkrieges und des Zweiten Weltkrieges war Spanien vom Rest der Welt isoliert. Mit dem Beginn des Kalten Krieges wurde Spanien wieder in die internationale Gemeinschaft aufgenommen und trat internationalen Organisationen wie der WHO und der UNO bei. Spanien versuchte, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beizutreten, aber da es kein demokratisches Land war, wurde ihm der Beitritt verwehrt.
Moncloa-Pakte
Die wirtschaftliche Situation war ernst. Nach der Ölkrise von 1973 erreichte die Arbeitslosigkeit Spanien. Die Inflation hatte Mitte 1977 die 40%-Marke überschritten, und es wurde die Möglichkeit einer Hyperinflation befürchtet. Es gab Berichte über Kapitalflucht in den letzten Jahren des Franco-Regimes. Die Arbeitgeber, die an den Korporatismus und Interventionismus gewöhnt waren, der die wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen während des Franco-Regimes prägte, misstrauten der neuen politischen Klasse und den Gewerkschaften, die sie als revolutionär betrachteten. Adolfo Suárez verhandelte mit den Gewerkschaften, um eine Einigung zu erzielen und die zunehmenden sozialen Unruhen zu vermeiden (Moncloa-Pakt), die jedoch von der UGT und der CNT abgelehnt wurden.