Spanische Agrarwirtschaft: Landwirtschaft und Viehzucht im Detail

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Spanien: Ein Überblick über die Wirtschaft

Spanien ist ein Land, das die Vorteile entwickelter Länder genießt, insbesondere ein hohes Pro-Kopf-Einkommen und ein hohes Konsumniveau.

Landwirtschaft in Spanien

Spanien verfügt über eine moderne und marktorientierte Landwirtschaft, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  • Prävalenz der intensiven Landwirtschaft.
  • Einsatz neuer Technologien.
  • Regionale Spezialisierung der Anbaukulturen.
  • Vorhandensein von gut ausgebildetem Personal.
  • Anbau von Exportkulturen und starke Verknüpfung mit der Lebensmittelindustrie.

Herausforderungen der spanischen Landwirtschaft

Allerdings steht die gegenwärtige spanische Landwirtschaft vor zahlreichen Problemen und Herausforderungen:

  • Aufgabe landwirtschaftlicher Nutzflächen.
  • Traditionelle Bewässerungssysteme, die in einigen Regionen viel Wasser verbrauchen.
  • Erfüllung der von der EU geforderten Bedingungen.
  • Schwierigkeiten, mit bestimmten Produkten auf internationalen Märkten zu konkurrieren.
  • Konkurrenz um ländliche Flächen durch profitablere Aktivitäten.

Hauptanbaukulturen in Spanien

Trockenanbau

Trockenanbaukulturen nehmen den Großteil der Anbauflächen ein. Die Hauptkulturen sind:

  • Getreide
  • Hülsenfrüchte
  • Oliven
  • Wein

Bewässerungsanbau

Obwohl der Umfang der bewässerten Flächen geringer ist als der der Trockenanbauflächen, machen diese Kulturen den Großteil der landwirtschaftlichen Produktion und des Einkommens aus. Zu den wichtigsten Bewässerungskulturen gehören:

  • Obst und Gemüse
  • Handelsgewächse
  • Futterpflanzen
  • Reis

Viehzucht in Spanien

In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wandelte sich die traditionelle Viehzucht zu einem neuen, modernen System, das folgende Merkmale aufweist:

  • Numerische, intensive Tierhaltung: Tiere werden in Ställen auf Farmen gehalten, die Produktion ist für die Lebensmittelindustrie bestimmt. Fütterung erfolgt mit speziellem Futter, Mechanisierung hat die Produktivität erheblich gesteigert.
  • Einführung fremder Arten.
  • Spezialisierung der Produktion.

Probleme der spanischen Viehzucht

Unter den jüngsten Problemen, die die spanische Viehzucht beeinflusst haben, sind Krankheiten wie die Pest und die Notwendigkeit, Tierfutter zu importieren.

Haltungssysteme in der spanischen Viehzucht

Derzeit existieren in Spanien zwei verschiedene Haltungssysteme:

Umfangreiche, traditionelle Haltungssysteme

Diese sind in vielen Gebieten im Rückgang begriffen. Dazu gehören folgende Vieharten:

  • Rinder: Hauptsächlich in Nordspanien lokalisiert, zur Produktion von Fleisch und Milch.
  • Schafe: Gezüchtet auf Weiden der Halbinsel, gewidmet der Produktion von Milch, Käse, Fleisch und Wolle.
  • Schweine: Charakteristisch für Weideland im westlichen Teil der Halbinsel, insbesondere das iberische Schwein.
  • Ziegen: Typisch für trockene und bergige Gebiete im Süden Spaniens und auf den Kanarischen Inseln. Dient der Produktion von Milch und Käse.

Moderne, intensive Haltungssysteme

Diese umfassen hauptsächlich zwei Vieharten:

  • Schweine: Gezüchtete Arten für die Fleischerzeugung, hauptsächlich im Nordosten des Festlandes, in anderen mediterranen Gebieten und im Landesinneren.
  • Geflügel: Widmet sich der Zucht von Hühnern für Fleisch und Eier. Befindet sich hauptsächlich in Kastilien-La Mancha, Kastilien und León, Katalonien und Andalusien.

Verwandte Einträge: