Die spanische Barockliteratur: Stile, Merkmale & Themen
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB
Die spanische Barockliteratur: Merkmale und Stile
Die Autoren der barocken Literaturströmung zeigten ein starkes Interesse an Intelligenz und verblüfften die Sinne des Lesers. Sie entschieden sich, das Gleichgewicht und die Harmonie der Renaissance sowie deren stilistische Prinzipien zu brechen, um neue Ausdrucksformen auf der Grundlage komplexer sprachlicher Konzepte zu schaffen. Das Spiel mit der Sprache erschwerte oft das Verständnis des Textes, sodass die Werke für ein gebildetes Publikum konzipiert waren.
Zwei Hauptströmungen des Barock
Man unterscheidet zwei dominierende literarische Strömungen dieser Zeit, die keinesfalls als exklusiv betrachtet werden sollten:
Culteranismo
Diese Stilrichtung zeichnet sich durch die Verwendung einer Fülle dekorativer Elemente (Metaphern, Adjektive) in ihren Kompositionen aus, die zur Bewunderung der formalen Schönheit des Textes führen sollten. Charakteristische Vertreter sind Luis de Góngora y Argote und Pedro Calderón de la Barca.
Konzeptismus
Diese Strömung legt mehr Wert auf den Inhalt, den „Fonds“, als auf die formale Schönheit des Textes. Mit präziser Sprache und wenigen Worten drücken Konzeptisten Gedanken aus, die die Aufmerksamkeit des Lesers durch ihre Einsicht packen und wiederum zum Nachdenken anregen. Hier sind Francisco de Quevedo y Villegas und Baltasar Gracián y Morales zu nennen.
Häufige Themen der Barockliteratur
Die spanische Literatur des Barock spiegelt das Klima des politisch-wirtschaftlichen Verfalls und der Spannung wider. Die Werke sind daher oft von Realismus und Pessimismus geprägt. Zu den am häufigsten verwendeten Themen gehören:
Die Eitelkeiten des Lebens
Die Autoren äußern ihre barocke Kritik und ihre beißende Ironie, indem sie die Eitelkeiten der Welt und das übermäßige Streben nach materiellen Gütern aufzeigen.
Vergänglichkeit und die Widersprüchlichkeit des Lebens
Dieses Thema beleuchtet, wie trügerisch und vergänglich die menschliche Existenz ist, und betont das baldige Eintreffen des Todes. Es thematisiert die Kürze von Jugend und Schönheit, oft durch Beispiele von sofortigem Glanz und raschem Verfall.
Der Kampf ums Dasein
Elend und Armut sind eine Konstante im menschlichen Leben. Die Suche nach einem besseren Lebensstil, um diesen Schwierigkeiten zu entkommen, wird oft thematisiert.