Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3 KB.
Gerardo Diego:
Seine Dichtung ist gekennzeichnet durch seine thematische und formale Vielfalt. In ihren unterschiedlichen Wohnstilen und der Entwicklung der Produktion: von den traditionellen Formen bis zu den kühnsten avantgardistischen Experimenten. Art der Dichtung: am: Direkt in der Realität verankert. Er schließt sich der traditionellen Lyrik an und entspricht der ersten Stufe der Produktion. Werke: Zunächst die Romantik der Braut. / Poesie absolute inklusive Pfund + Avantgarde. Werke: Bild: Bühne der Kreationisten. Manual de Espumas (versuchte Nachahmung des Kubismus).
Federico García Lorca
Themen und Stil: Liebe, Tod, Kindheit und Unschuld, soziale Zwänge...
Die Verwendung von Symbolen und Bildern (Mond, Metall, Blut, Wasser, Pferd). Musikalität, klassische metrische Formen und freie Verse.
Werke: Das Buch der Gedichte, Zigeunerromanzen, Poema del Cante Jondo, Lament for Ignacio Sanchez Mejias, Poet in New York, Divan del Tamarit, Sonette der dunklen Liebe.
Rafael Alberti:
Themen und Stil: Die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies (das Meer und das Exil), Angst, Sorge um das Soziale.
Werke: Marinero en tierra, ist der Beginn der Mauerblümchen, Cal y Canto (Avantgarde), über Los Angeles (Surrealismus), Ein Gespenst geht um in Europa (soziales Gedicht), Zwischen Nelke und Schwert (Exil), Rom, Gefahr für Wanderer (Exil)
Luis Cernuda:
Themen und Stil: Liebe, Einsamkeit, das Wetter, die Natur.
Eine Mischung aus klassischen und modernen Formen. Verwendung visionärer Bilder, Metaphern und Symbole.
Werke: Die Realität und das Verlangen: (umfasst seine gesamte Dichtung), Perfil del aire, Verbotene Freuden (Surrealismus), Wo das Vergessen, Wie jemand, der die Morgendämmerung erwartet, Leben ohne zu leben, Wo die Stunden gezählt werden, Trostlosigkeit der Chimäre
Vicente Alexaindre:
Themen und Stil: Erotische Liebe als wichtiger Impuls, der zur Zerstörung führt. Die Natur, Quelle des Lebens und der kosmischen Realität, mit der der Mensch in einer pantheistischen Vorstellung verschmelzen muss. Verse mit kürzeren oder längeren Versen.
Werke: Schwerter und Lippen (Surrealismus), Die Zerstörung oder die Liebe (Surrealismus), Schatten des Paradieses (Übergang zu existenziellen Gedichten), Geschichte des Herzens, Gedichte der Vollendung (metaphysische Poesie)