Spanische Eroberung und Kolonialisierung Amerikas: Geschichte & Folgen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB
Eroberung und Kolonialisierung Amerikas
Im frühen sechzehnten Jahrhundert reisten Entdecker in die neuen Länder. Ferdinand Magellan und Juan Sebastián Elcano gelang es, die Welt zu umrunden. Weitere Expeditionen folgten, darunter die Eroberungen von Hernán Cortés und anderen Konquistadoren.
Frühe Expeditionen und Eroberungen
Die Eroberung Perus und Chiles
Eine der bedeutendsten Eroberungen dieser Zeit war die von Peru, wo das Inka-Reich ein weites Gebiet beherrschte. Hier begann die Eroberung durch Francisco Pizarro, der interne Streitigkeiten ausnutzte, den Inka-Herrscher gefangen nahm und dessen Hauptstadt Cuzco unterwarf. Dies bildete die Grundlage des Vizekönigreichs Peru, das auch die von Diego de Almagro und Pedro de Valdivia erkundeten chilenischen Gebiete umfasste.
Methoden der Eroberung und Kolonialisierung
Die Eroberung erfolgte durch private Expeditionen, bei denen die Konquistadoren eine Kapitulation mit der Krone unterzeichneten. Diese Verträge legten die Ziele und die Verteilung der Beute fest. Die Kolonialisierung erfolgte durch Siedler, die sich in den neuen Ländern niederließen, hauptsächlich Andalusier, Extremadurer und Basken.
Ein weiteres System der Ausbeutung der indigenen Bevölkerung im Bergbau war die Mita, bei der ein Prozentsatz der Arbeitskräfte aus jedem Dorf gezwungen wurde, in den Minen zu arbeiten, oft im Austausch für einen geringen Lohn.
Debatten und Kontroversen
Die Eroberung und Kolonialisierung führten zu einer heftigen Debatte in Europa:
- Die Rechte der Kolonialisierung: Erstens ging es um das Recht, das Land ausschließlich zu kolonisieren und zu nutzen, unter Ausschluss anderer Nationen.
- Die Rechte der Unterwerfung und Evangelisierung: Zweitens um das Recht, die indigene Bevölkerung zu unterjochen und zu evangelisieren.
Viele Länder akzeptierten die Exklusivität Kastiliens nicht und entsandten eigene Expeditionen, wie Frankreich und England nach Nordamerika.
Behandlung der indigenen Bevölkerung
Die Behandlung der indigenen Bevölkerung stand ihrerseits im Mittelpunkt der Kontroverse, da einige Geistliche wie Bartolomé de las Casas die systematische Schikanierung und Misshandlung der Indigenen anprangerten.
Auswirkungen Amerikas auf Spanien und Europa
Die Entdeckungen und geografischen Erkundungen des 15. und 16. Jahrhunderts hatten zu dieser Zeit erhebliche wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen auf Europa. Die spanischen und portugiesischen Entdeckungen führten zu:
Geografische und wissenschaftliche Folgen
- Entdeckung unbekannter Länder und Bestätigung der Kugelgestalt der Erde.
- Technischen und wissenschaftlichen Fortschritten in der Kartografie und Navigation.
Wirtschaftliche und demografische Auswirkungen
- Hoher Auswanderung nach Amerika.
- Einführung neuer Produkte wie Silber, was zu einer Preisrevolution führte.
Kulturelle und mentale Veränderungen
- Entwicklung eines spanischen Überlegenheitsgefühls gegenüber anderen Nationen.