Spanische Erzählkunst seit den 1970ern
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB
Nach dem Tod von General Franco erlebte die spanische Erzählkunst einen Wandel. Wesentlich dazu trugen das Verschwinden der Zensur, die Wiederentdeckung der Werke von Schriftstellern im Exil und ein besseres Verständnis der Erzählkunst anderer Länder bei.
In den siebziger Jahren gibt es Autoren, die weiterhin den experimentellen Roman pflegen. Dieser intellektuelle Roman, dessen Hauptelement, die Handlung, oft in den Hintergrund tritt, zeichnet sich durch fragmentierte Geschichten und innere Monologe aus. Er richtet sich an einen intelligenten und gebildeten Leser.
Mit dem Aufkommen der Demokratie wird der Roman viel einfacher und zugänglicher, sodass er sich als wichtigste Gattung des späten 20. Jahrhunderts verbreitet und popularisiert.
Entstehung neuer Subgenres
Es entstehen neue Subgenres innerhalb des Romans, um die literarische Szene zu erweitern. Es werden Werke veröffentlicht, die sich sehr gut verkaufen.
- Geheimnisse und Intrigen: Diese Untergattung tritt besonders im historischen Roman hervor. Beispiele sind Träume aus Gold von José María Merino.
- In den letzten Jahren sind historische Romane häufig in jüngerer Vergangenheit angesiedelt, insbesondere im Bürgerkrieg, wie Soldaten von Salamis (2001) oder Die blinden Sonnenblumen.
- Roman der intimen Reflexion: Diese Erzählform konzentriert sich auf die Suche und persönliche Reflexion über die eigene Existenz.
- Roman der Erinnerung und des Zeugnisses: Das Gedächtnis einer Generation und Engagement sind die Grundthemen dieser Strömung.
- Realistischer Ansatz: Nach der Hektik des Experimentierens kehren einige Autoren zur Kunst des Romans zurück, um die Wahrheit zu erzählen.
- Kulturalistischer Roman: In den letzten Jahren trat eine Reihe junger Autoren hervor, die einen Roman pflegen, der sich von sehr gelehrten Positionen aus mit der Analyse und Erklärung verschiedener Aspekte der westlichen Kultur befasst.
- Ein weiterer Trend ist der ästhetische Roman über die Probleme der städtischen Jugend, der einer Gegenkultur nahesteht.
Wichtige Aspekte
- Der verbindende Charakter
- Die Individualität
Autorengruppen der letzten Jahrzehnte
In den letzten Jahrzehnten sind verschiedene Autorengruppen aktiv:
- Wichtige Romanautoren der gesamten Nachkriegszeit (z.B. Delibes, Cela)
- Einige Schriftsteller der "Generation 50" (z.B. Juan Goytisolo, Juan Marsé)
- Romanautoren der "Generation 75", die meist noch aktiv sind
- Neue Schriftsteller, die nach Franco veröffentlichten
Wichtige aktuelle Autoren
- Eduardo Mendoza
- Javier Marías
- Antonio Muñoz Molina
- José María Merino