Spanische Geschichte, Literatur und Kunst im 18. und 19. Jahrhundert
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB
Die Moderne: 18. und 19. Jahrhundert
Historischer und sozialer Kontext
1789: Revolutionäre Situation in Frankreich. Die Unzufriedenen in der Unterschicht. In Spanien: Tod von Karl V., Erbfolgekrieg.
19. Jahrhundert: Politischer Wandel, wirtschaftliche Veränderungen. Die industrielle Revolution.
1808: Napoleon marschiert in Spanien ein - Unabhängigkeitskrieg.
1814: Ferdinand VII. - absolute Monarchie - lehnt die Verfassung ab.
1833-1868: Rückkehr der Liberalen.
Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Didaktik des Neoklassizismus (Aufklärung)
- Bekräftigt die Macht der Vernunft.
- Der Mensch ist der Mittelpunkt der Welt.
- Rückgriff auf die griechisch-römische Kunst.
Fabel: Personifizierte Tiere, didaktischer und moralischer Zweck.
Essay: Klare Darlegung des Sachverhalts.
Epistolographie: Objektive und subjektive Versionen.
Romantik
Neue Vision der Welt, Suche nach neuen Ausdrucksformen.
Themen:
- Liebe: Idealisierte Liebe, maximale Glückseligkeit.
- Tragik: Melancholie und Tod.
- Freiheit: Patriotismus.
- Existenz: Ständige Angst, Trauer, Einsamkeit und Selbstmord.
- Umgehung der Realität: Exotische Umgebungen.
- Natur = Seelenzustand: Unangenehme Natur fördert oder beruhigt den Seelenzustand.
Sprache und Metrik
- Suggestive und klangvolle Sprache.
- Musikalische Betonung.
- Metrische Freiheit der Form, Verse von unterschiedlicher Länge.
Autoren
- José de Espronceda: Setzt sich für marginalisierte Straftäter ein.
- Gustav Becq: Rimas und Legenden. Themen: Sinn der Poesie, jugendliche Liebe, hoffnungslose Liebe und Schmerz, Verzweiflung und Tod.
- Rosalía de Castro: Große Dichterin der Romantik, einfacher und intimer Stil.
Theater
Am häufigsten gepflegte Gattung des Romantizismus.
- Keine Einheit von Zeit, Dimensionen.
- Übertriebene Sprache.
- Düstere Szenarien, die Emotionen hervorrufen sollen.
Autoren
- Duque de Rivas: Don Álvaro und die Macht des Schicksals, erster Erfolg des romantischen Theaters.
- José Zorrilla: Don Juan Tenorio: Am häufigsten aufgeführtes Werk. Unmögliche Liebe mit tragischem Ausgang, Ehrgeiz, sozialer Held.
Realismus und Naturalismus
19. Jahrhundert in Europa: Opposition zu Romantik und Idealismus.
Realismus
- Politische und soziale Probleme.
- Reproduziert Realität, Umgebungen, Kleidung, Sprache.
- Interesse an der Psychologie, beschreibt Persönlichkeiten.
- Kritisiert Mängel.
- Will die Öffentlichkeit erreichen.
Naturalismus
Entwicklung von Denken und realistischen Techniken. Extremer Realismus.
Roman (Realismus und Naturalismus)
- Charakter: Objektivität, strenge Analyse der Wirklichkeit.
- Figuren: Interessante Psychologie.
- Realistische Szenarien: Strenge Beschreibung des Ortes.
- Naturalismus: Beschreibung der elendsten Orte.
- Allwissender Erzähler.
- Stil und Sprache: Nüchtern.
Autoren
- Juan Valera: Einfachheit im Stil, studiert die Figuren.
- Benito Pérez Galdós:
- Episodios Nacionales: Geschichte des 19. Jahrhunderts in Spanien.
- Romane der Zeit.
- Romane über religiöse und politische Konflikte.
- Beschreibung der Umgebungen.
- Leopoldo Alas (Clarín): La Regenta, Artikel und literarische Kritik.
- Emilia Pardo Bazán: Verbreitung des Naturalismus durch viele Reisen.