Spanische Geschichte: Renaissance und Barock

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Karl V.: Kaiser und Konflikte

Karl sammelte ein großes Reich durch das Erbe seiner Großeltern. Als er 1519 zum deutschen Kaiser gewählt wurde, nannte man ihn Karl V. Interne Konflikte entstanden durch Aufstände in den Gemeinden und durch *fermanias* in Kastilien, Valencia und Mallorca. Externe Konflikte entwickelten sich gegen Frankreich um die Kontrolle der italienischen Halbinsel (Niederlage von Karl V.), gegen die deutschen protestantischen Fürsten, die Religionsfreiheit und politische sowie wirtschaftliche Unabhängigkeit forderten, und gegen die Türken, die das Mittelmeer beherrschen wollten.

Philipp II.: Herrschaft und Konflikte

Philipp II. war nicht nur König von Spanien und seinen Besitzungen in Amerika und auf den Philippinen, sondern auch Herrscher über wichtige Gebiete in Europa. Im Inland gab es schwere Probleme durch den Aufstand der Mauren in den Alpujarras und die Revolution von Aragon. Außenpolitisch stand er den Türken gegenüber, die er in der Schlacht von Lepanto besiegte. Außerdem gab es religiöse Konflikte in den Niederlanden, die von England unterstützt wurden.

Die Renaissance in Spanien

Architektur

  • Plateresker Stil: Reich verzierte Fassaden, die die Arbeit der Silberschmiede imitieren.
  • Purismus: Klarheit in der Dekoration.
  • Herrerianischer Stil: Strenge und fehlende Dekoration.

Skulptur

Religiöse Themen und die Verwendung von polychromiertem Holz dominierten.

Malerei

El Greco prägte die Malerei mit Spiritualität, länglichen Figuren und einer reichen Farbgebung.

Das 17. Jahrhundert: Krise und Absolutismus

Europa wurde im 17. Jahrhundert von einer demografischen Krise heimgesucht, die die Bevölkerung dezimierte. Die Gesellschaft blieb in Stände eingeteilt und war der Monarchie und dem Adel völlig untergeordnet. In der Wirtschaft betonte man die Schaffung von königlichen Manufakturen und die Entwicklung des Merkantilismus.

Merkantilismus: Die Hauptquelle des Reichtums eines Landes war die Anhäufung von Gold und Silber.

In der Politik wichen die autoritären Monarchen den absoluten Monarchen, deren Macht durch keine Institution beschränkt war. Die Monarchen beriefen sich auf die Theorie, dass sie von Gott auserwählt worden seien.

Barock: Kunst der Gegenreformation

Der Barock entstand im späten 16. Jahrhundert in Italien. Er repräsentierte einerseits die Macht der absoluten Monarchen und andererseits die Antwort der Kirche auf die Reformation.

Architektur

Grundrisse waren achteckig, elliptisch, griechisch-kreuzförmig und lateinisch-kreuzförmig. Die Wände waren geschwungen, Giebel und Gegengiebel gebrochen und kurvenförmig. Gewundene Säulen und dekorative Elemente wurden dramatisch entwickelt.

Skulptur

Mythologische, allegorische und Reiterstandbilder waren vorherrschend. Die wichtigsten Materialien waren Marmor, Alabaster und Bronze. Die Werke zeigten eine große Bewegungsfreude.

Malerei

Diagonale Kompositionen, der Kontrast von Licht und Schatten, extremer Naturalismus, die Dominanz der Farbflecken über die Zeichnung und die Verwendung der Luftperspektive waren charakteristisch. Wichtige Themen waren Stillleben, Gruppenporträts, Genreszenen, religiöse und mythologische Themen.

Spanien: Das Goldene Zeitalter

Spanien erlebte eine Zeit großer Pracht, die als "Goldenes Zeitalter" bezeichnet wird.

Verwandte Einträge: