Spanische Grammatik: Verwendung von 'se' & Satztypen
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB
Die Pronomen me, te, se, nos, os, se
Die Verwendung von "se" im Spanischen
A. "se" mit syntaktischer Funktion
Hier fungiert "se" als direktes Objekt (CD) oder indirektes Objekt (CI).
Reflexiv
Die Handlung bezieht sich auf das Subjekt selbst. Beispiel: Ella se lava. (Sie wäscht sich.) - "se" ist hier das direkte Objekt (CD).
Reziprok
Die Handlung wird gegenseitig zwischen den Subjekten ausgeführt. Beispiel: Ellos se besan. (Sie küssen sich gegenseitig.) - "se" ist hier das direkte Objekt (CD).
Allomorph von "le/les"
"se" ersetzt "le" oder "les" (indirektes Objekt - CI), wenn direkt danach ein Pronomen als direktes Objekt (CD) folgt (*lo, la, los, las*). Beispiel: Él se lo dijo. (Er sagte es ihm/ihr/ihnen.) - "se" ist hier das indirekte Objekt (CI).
Ethischer Dativ
Betont die Beteiligung oder das Interesse des Subjekts an der Handlung; kann oft weggelassen werden. Es fungiert als indirektes Objekt (CI). Beispiel: Ella se comió tres platos. (Sie aß [für sich] drei Teller.) vs. Ella comió tres platos. (Sie aß drei Teller.)
B. "se" ohne syntaktische Funktion (Teil des Verbs)
Hier ist "se" ein fester Bestandteil des Verbs oder markiert eine bestimmte grammatische Konstruktion.
Unpersönliches "se"
Wird verwendet, um unpersönliche Aussagen zu treffen (entspricht oft dem deutschen "man"). Das Verb steht immer in der 3. Person Singular. Beispiel: En España se vive bien. (In Spanien lebt man gut.)
Passivisches "se" (Reflexivpassiv)
Bildet eine Passivkonstruktion, bei der das grammatikalische Subjekt die Handlung erleidet. Das Verb richtet sich in Numerus nach dem Subjekt. Beispiel: Se hacen fotocopias. (Fotokopien werden gemacht.) / Se emitió una opinión. (Eine Meinung wurde geäußert.) - Markierung des Passivs (MPR).
Pronominales "se"
"se" ist ein fester Bestandteil des Verbs (pronominales Verb) und kann nicht weggelassen werden. Beispiel: suicidarse (sich umbringen), arrepentirse (bereuen). Él se suicidó. (Er brachte sich um.) / Yo me arrepiento. (Ich bereue es.)
Bedeutungsänderndes "se"
Das Hinzufügen von "se" ändert die Bedeutung des Verbs oder dessen Rektion (die benötigte Präposition). Beispiel: acordar (vereinbaren) vs. acordarse de (sich erinnern an - benötigt Präpositionalobjekt, CRV).
Koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen
Verbinden gleichrangige Sätze oder Satzteile.
Kopulativ (anreihend)
Konjunktionen: y, e, ni, así como... Funktion: Addition (fügen Informationen hinzu).
Disjunktiv (ausschließend)
Konjunktionen: o, u, o bien... Funktion: Alternative oder Ausschluss (wenn das eine wahr ist, ist das andere falsch).
Adversativ (entgegensetzend)
Konjunktionen: pero, mas, sin embargo, no obstante, antes bien, sino (que), excepto, etc. Funktion: Gegensatz (widerspricht ganz oder teilweise der vorherigen Aussage).
Distributiv (verteilend)
Konjunktionen: bien... bien, ya... ya, ora... ora, unos... otros, este... aquel... Funktion: Wechsel (drücken abwechselnde Handlungen aus, die sich nicht ausschließen).
Explikativ (erklärend)
Konjunktionen: esto es, es decir, o sea (que)... Funktion: Erklärung (ein Satz erläutert den Sinn des anderen).
Subordinierende Konjunktionen (Nebensätze)
Leiten Nebensätze ein, die von einem Hauptsatz abhängen.
Adverbialsätze (Eigentliche)
Funktionieren wie Adverbien und beantworten entsprechende Fragen.
Temporalsätze (Zeit)
Antwort auf: Wann? (z.B. cuando, mientras) - Funktion: Zeitangabe (CCT).
Lokalsätze (Ort)
Antwort auf: Wo? (z.B. donde) - Funktion: Ortsangabe (CCL).
Modalsätze (Art und Weise)
Antwort auf: Wie? (z.B. como, según) - Funktion: Angabe der Art und Weise (CCM).
Adverbialsätze (Uneigentliche)
Drücken logische Beziehungen wie Bedingung, Grund, Folge etc. aus.
Konditionalsätze (Bedingung)
Drücken eine Bedingung aus, die erfüllt sein muss, damit die Handlung des Hauptsatzes eintritt (z.B. si, como).
Konzessivsätze (Einräumung)
Drücken einen Einwand oder Gegengrund zur Handlung des Hauptsatzes aus (z.B. aunque, por más que, si bien).
Finalsätze (Zweck)
Antwort auf: Wozu? Drücken den Zweck oder die Absicht der Handlung des Hauptsatzes aus (z.B. para que, a fin de que) - Funktion: Zweckangabe (CC Finalidad).
Kausalsätze (Grund)
Antwort auf: Warum? Geben den Grund oder die Ursache für die Handlung des Hauptsatzes an (z.B. porque, ya que, como) - Funktion: Ursachenangabe (CC Causa).
Komparativsätze (Vergleich)
Drücken einen Vergleich aus (oft in Verbindung mit Intensivierern wie más... que, tan... como).
Konsekutivsätze (Folge)
Drücken die Folge der Handlung des Hauptsatzes aus (oft in Verbindung mit Intensivierern wie tan... que, tanto... que).