Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa und Lope de Vegas Theater
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB
Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa
Didaktische Prosa
Dialoge
Ihr Aufschwung legte den Grundstein für die Entwicklung des Romans.
Lehrschriften
Sie erreichten ein hohes literarisches und ästhetisches Niveau und überzeugten als didaktisches Genre, das speziell zum Lehren und Verbreiten von Wissen diente.
Autorin: Teresa von Ávila (Heilige Teresa von Jesus), Reformatorin der Karmeliterklöster.
Erzählende Prosa
Pastoralroman
Er idealisiert die Natur und die Liebe. Die Protagonisten sind Hirten, die ihre Liebesgeschichten erzählen und ihrer Geliebten Lieder singen.
Maurischer Roman
Er entstand aus dem Zusammenleben der muslimischen und christlichen Kulturen und spielt hauptsächlich im Königreich Granada.
Byzantinischer Roman
Ein erzählender Text mit einer komplizierten Handlung. Die Geschichte nimmt die Form einer Pilgerreise an, bei der die Protagonisten Prüfungen bestehen müssen. Er endet mit einer Heirat.
Schelmenroman
Lazarillo de Tormes (1554) wurde im 16. Jahrhundert veröffentlicht, obwohl sich das Genre erst im 17. Jahrhundert vollständig entwickelte. Man kann sagen, dass das Genre mit Guzmán de Alfarache von Mateo Alemán konsolidiert wurde.
Merkmale des Schelmenromans
- Autobiografische Struktur in Form einer Beichte.
- Die Erzählung zeigt den Hintergrund bescheidener Herkunft und einen niederen Charakter.
- Eine Lebensgeschichte.
- Der Charakter dient vielen Meistern.
- Der Text hat eine moralisierende Absicht; der Schelm wird zu einem Anti-Beispiel für Regeln.
Die Neue Komödie von Lope de Vega
Merkmale
Charaktere
Es gibt bestimmte Archetypen, die in einem Werk neben komischen und tragischen Figuren agieren.
Archetypen
- Galan: Er ist edel, tapfer und verliebt.
- Dame: Sie ist schön, treu, liebevoll und unterwürfig (als Neuheit ergreift die Frau in einigen Werken die Initiative, wenn ihre Ehre auf dem Spiel steht).
- Diener: Sie sind der volkstümliche Kontrapunkt zu den Herren. In der Regel hat der Diener eine Beziehung zur schönen Dame.
- Gracioso (Lustige Figur): Er ist die große Neuerung Lope de Vegas. Er integriert volkstümliche Muster und humorvolle Elemente und verschwört sich mit dem Publikum, indem er es zu Komplizen seiner Handlungen macht.
- Mächtige Figur: Dies kann der Vater, die schöne Dame, ein Adliger oder der König sein. Ihre Aufgabe ist es, jegliches Ungleichgewicht in der Situation zu beheben und die Gerechtigkeit wiederherzustellen.
Lope de Vegas Umgang mit den drei Einheiten
Lope de Vega hielt sich nicht an die klassischen Regeln von Raum, Zeit und Handlung.
- Einheit des Raumes: Lope wechselt Räume und Orte innerhalb desselben Werkes, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind.
- Einheit der Zeit: Lope hielt sich nicht daran, auch wenn zwischen den Akten Wochen, Monate oder Jahre vergingen.
- Einheit der Handlung: In Lope de Vegas Werken gibt es oft eine primäre und eine sekundäre Handlung, die parallel verlaufen.
Die klassischen drei Einheiten
- Einheit des Raumes: Die klassische Regel besagt, dass sich das Werk immer am selben Ort entwickeln muss.
- Einheit der Zeit: Die klassische Einheit besagt, dass sich die Handlung auf maximal 24 Stunden erstrecken sollte.
- Einheit der Handlung: Die klassische Einheit besagt, dass es auf der Bühne nur eine einfache, argumentierende Handlung geben darf.