Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,14 KB.

Merkmale der Lyrik des 17. Jahrhunderts

  • Metrik: Italienische Hendekasyllabeln bei den Versen, bei den Romanzen die Versmaße der Barockzeit (Oktosyllaba)
  • Ressourcen: Metaphern, Paradoxien, Kultismen, Wortspiele, Hyperbel

Culteranismo (Góngora)

  • Verwendung von Kultismen
  • Lateinische Syntax
  • Metaphern
  • Hyperbel
  • Alliteration

Conceptismo (Quevedo)

  • Verbindung von Ideen und Worten
  • Lexikalischer Rationalismus
  • Unerwartete Zusammensetzung und Ableitung von Worten
  • Metaphern
  • Antithese
  • Oxymoron

Góngora (Kultismus)

  • Bildlicher Sinn
  • Landschaft
  • Kultismen
  • Beliebte Satire und Lobpreisung
  • Themen: Liebe, Satire, Moral, Religion, Begräbnis, die Umstände, Verse
  • Umstrittener Stil: Kultismen, Hyperbata, Mythologie, Volksdichtung, Metaphern
  • Werke:
    • Romanzen: Pastoral, mythologisch
    • Lyrik: Satirisch
    • Letrillas: Oktosyllaba und Hexameter
    • Gelehrte Gedichte: Sonette, Lieder
    • Größere Werke: Fabula de Polifemo y Galatea, Soledades

Quevedo (Konzeptismus)

  • Themen: Reflexion der Realität
  • Metaphern: Substantivismus, Eskalationen, Superlative, Wortspiele, Hyperbel, Bedeutungsübertragung, Wortschöpfung, Oxymoron, Epitheta
  • Metrik: Sonette, Silven, Romanzen
  • Werke:
    • Letrillas: Moral, Religion, Liebe, Achtsamkeit, Spott

Lope de Vega

  • Themen: Liebe, Gott, Glaube, Gefühle und Leben
  • Stil: Poesie, Naturalismus und ausdrucksstarke Klarheit, Leidenschaft für die traditionellen Balladen und die lyrische Romantik
  • Werke:
    • Liebessonette
    • Reime
    • Mythologie
    • Historische, biblische Verse
    • Heilige Religion
    • Menschliches und Göttliches
    • Der Anwalt nahm ein Lächeln an
    • Burguillos: Parodie auf seine früheren Werke

Der Schelmenroman

  • Autobiografisch
  • Offene Struktur (die Orte wechseln)
  • Determinismus (bestimmte Lebensweise)
  • Rudertechnik (Kügelchen oder Elemente der traditionellen und volkstümlichen Art)
  • Letztbegründung
  • Satire
  • Realismus
  • Lazarillo de Tormes:
    • Kindheit: Blinder, Geistlicher, Knappe
    • Schärfen des Hungers, vor allem Teenager
    • Mönch: Kunst der Täuschung, Irreführung erhöht das Leid
    • Jugend: Kaplan und Gerichtsdiener
    • Dekan oder betrogener Ehemann
    • Wirtschaft entlang der Lasso-Struktur selbst ist nicht anachronistisch
  • Raum: Städtisch
  • Fördert exemplarische Romane
  • Themen: Keine Liebe und Freundschaft, Bindungen in Rinconete, nur Heuchelei und Betrug
  • Hinweise zum byzantinischen Stil
  • Tugenden überwinden das Christentum
  • Gegenreformation
  • Renaissance
  • Höfling

Don Quijote

  • Orte: La Mancha, Aragón, Katalonien, wichtiger Palast
  • Themen: Idealismus, Freiheit, Liebe, Literatur

Entradas relacionadas: