Spanische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts: Von Fabeln zur Romantik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.

Literatur des 18. Jahrhunderts

Romane

Padre Isla (Geschichte des berühmten Predigers Bruder Gerundio de Campazas, alias Tontos)

Torres Villarroel (Geburt, Zucht, Leben und Abenteuer des Doktors Don Diego de Torres Villarroel / Visionen und Besuche von Don Francisco de Quevedo durch den Hof / Die Barke des Acheron)

Poesie

Literarische Erinnerungen von Paris

Dichter von Madrid: Cadalso (Freuden meiner Jugend / Traurige Nächte)

Schule von Salamanca: Menéndez Valdés (Die Blume des Zurguén / Rosana bei den Bränden / Die Taube des Syphilis)

Jovellanos (Satiren und Briefe / Brief von Fabio an Anfriso)

José Quintana (Padilla, Die Erfindung des Buchdrucks / An Spanien, nach der Märzrevolution)

Theater des 18. Jahrhunderts

Klassizistische Tragödie

Nicolás Fernández de Moratín (Lucrecia, Hormesinda, Guzmán el Bueno, Der Geck)

Vicente García de la Huerta (Rachel)

Neoklassizistische Komödie

Leandro Fernández de Moratín (Das alte Mädchen und das Mädchen / Wenn Mädchen ja sagen / Der Baron / Die Prüde / Die neue Komödie / Der Kaffee)

Traditionelles Theater

Ramón de la Cruz (Die gehackte Kastanie / Die Wiese von San Isidro / Der Fandango der Lampe / Manolo / Der Krapfen)

Romanisches Theater

Jovellanos (Der ehrenwerte Täter)

Die Fabel

Die Fabel wird im 18. Jahrhundert wiederbelebt. Lehrreiche Autoren verwenden Tierfabeln, oft in Versform, mit einer Moral.

Félix María de Samaniego (Fabeln in kastilischen Versen)

Tomás de Iriarte (Literarische Fabeln)

Romantik

Spanische Dichter

Espronceda, der rebellische romantische Dichter (Sancho Saldaña, El Pelayo, Der Student von Salamanca, Der Teufel Welt)

Bécquer, spricht über Liebe, Schmerz und Tod (Geschichte der Tempel Spaniens, Reime und Legenden)

Jacinto Verdaguer (Ode an das Vaterland, L'Atlántida und Canigó)

Rosalía de Castro (Follas Novas, Cantares Gallegos, An den Ufern des Sar)

Romantische Erzählgedichte

Der Student von Salamanca (Espronceda)

Romance Histórico (Herzog von Rivas)

Legenden (Zorrilla)

Merkmale des romantischen Dramas in Spanien

  • Zwischen 3 und 5 Akten
  • Bricht die Einheit von Raum und Zeit
  • Verwendet komische und tragische Elemente
  • In Prosa oder Vers
  • Themen: Liebe und Gefühl
  • Zeit und Raum werden vermischt
  • Die Handlung konzentriert sich auf den Helden und die Heldin
  • Liebe
  • Sprache geprägt von Lyrik, dynamisch und romantisch

Romantische Dramatiker

Martínez de la Rosa (Aben Humeya, Die Verschwörung von Venedig)

Larra (Macías, Die Jugend Heinrichs des Leidenden)

Herzog von Rivas (Don Álvaro oder Die Macht des Schicksals)

Antonio García Gutiérrez (Der Troubadour, Die Rache der Katalanen, Juan Lorenzo)

Hartzenbusch (Die Liebenden von Teruel)

José Zorrilla (Der Schuster und der König, Das Schwert des Goten, Sancho García, Der Verräter, der nicht anerkannt wird und Märtyrer, Don Juan Tenorio)

Entradas relacionadas: