Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Überblick

Autoren und Werke der Romantik

  • Duque de Rivas – Don Álvaro, o la fuerza del sino

    • Charaktere: Don Álvaro, Doña Leonor
    • Genre: Romantisches Drama
    • Epoche: 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Tragisches Ende, Mischung aus Vers und Prosa, Verse unterschiedlicher Länge, Vermischung mit Tragikomödie, bricht Konventionen.
  • José Zorrilla – Don Juan Tenorio

    • Charaktere: Don Juan, Doña Inés
    • Genre: Romantisches Drama
    • Epoche: 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Ähnlich wie Duque de Rivas.
  • Espronceda – La canción del pirata

    • Charakter: Der Pirat
    • Genre: Erzählende Poesie
    • Epoche: Romantik, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Vorliebe für achtsilbige Verse, bricht soziale Normen, Hauptfigur ist ein rebellischer Charakter.
  • Larra – Artículos de costumbres

    • Genre: Zeitungsartikel (Costumbrismo)
    • Sprache: Spanisch
    • Typ: Erzählend
    • Epoche: Romantik, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Kritisiert spanische Bräuche, Politik und Gesellschaft.
  • Rosalía de Castro – Follas Novas

    • Genre: Lyrik
    • Epoche: Romantik, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Intime Poesie, auf Galicisch geschrieben, Evokation ihrer Heimat.
  • Bécquer – Rimas

    • Thema: Die Frau (impliziert)
    • Genre: Lyrik
    • Epoche: Romantik, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: 79 Kompositionen, geprägt von Kürze, Intimität und Musikalität, abwechslungsreiche Rhythmen, prägnante Sprache, Naturmetaphern.

Autoren und Werke des Realismus

  • Juan Valera – Pepita Jiménez

    • Charaktere: Pepita und Luis
    • Genre: Roman
    • Epoche: Realismus, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Behandelt die Liebesbeziehung zwischen einer jungen Frau und einem älteren Mann, betont durch die Charakterisierung.
  • Benito Pérez Galdós – Fortunata y Jacinta

    • Charaktere: Fortunata, Jacinta, Juan Santa Cruz
    • Genre: Roman
    • Epoche: Realismus, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Gehört zu den zeitgenössischen Romanen; bietet ein Porträt der Madrider Bourgeoisie und der Gesellschaft der Zeit.

Autoren und Werke des Naturalismus

  • Clarín (Leopoldo Alas) – La Regenta

    • Charaktere: Ana Ozores, Fermín de Pas, Víctor Quintanar, Álvaro Mesía
    • Genre: Roman
    • Epoche: Naturalismus, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Einer der größten Romane der spanischen Literatur, der den Konflikt zwischen Ana und Fermín de Pas darstellt. Der Roman ist eine Kritik an einer Gesellschaft voller Heuchelei und Konventionen.

Definitionen und Merkmale literarischer Epochen

Realismus

  • Definition: Eine künstlerische Bewegung, die die Realität im Einklang mit den Interessen der bürgerlichen Gesellschaft abbildete.
  • Merkmale: Legt Emotionen und Gefühle offen; zeichnet sich durch die Analyse der sozialen Bedingungen und Gruppen aus, die die Persönlichkeiten der Figuren prägen.

Naturalismus

  • Definition: Er vertiefte den Realismus ins Extreme und schlug vor, wissenschaftliche Grundlagen auf die Literatur dieser Periode anzuwenden.
  • Merkmale: Narrative Techniken: Der Schriftsteller wendet die wissenschaftliche Methode an, um Individuen in Gesellschaft und Familie zu analysieren und ihr Verhalten zu bestimmen.

Fragen und Antworten zum Realismus

  1. Wo und wann entstand der Realismus?

    In Frankreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  2. Welche literarische Gattung wurde von den realistischen Autoren bevorzugt?

    Der Roman.

  3. Welcher französische Autor erreichte den Höhepunkt des Realismus? Welche Romane schrieb er?

    Gustave Flaubert. Madame Bovary.

  4. Welcher realistische Autor zeichnete sich in England aus? Mit welchen Romanen?

    Charles Dickens. Oliver Twist, David Copperfield und Große Erwartungen.

  5. Welche Autoren prägten den Realismus in Russland? Welche Romane schrieben sie?

    Fjodor Dostojewski – Autor des berühmten Romans Verbrechen und Strafe. Leo Tolstoi – Krieg und Frieden und Anna Karenina.

  6. Was sind die Merkmale der realistischen Erzählliteratur?

    • Verknüpfung historischer Aspekte mit fiktionalen Elementen.
    • Spielt in der Gegenwart, an realen Orten.
    • Die Charaktere sind normale Individuen, beschrieben in ihrem inneren und sozialen Umfeld.
    • Es gibt einen allwissenden Erzähler.
  7. Was ist der erste spanische realistische Roman? Wer ist der Autor?

    Die Möwe von Cecilia Böhl de Faber.

  8. Im 19. Jahrhundert: Was sind Fortsetzungsromane?

    Romane, die in Zeitungen als Fortsetzungen veröffentlicht wurden und großen Erfolg beim Publikum hatten.

  9. Wer sind die prominentesten realistischen Autoren in Spanien?

    José María de Pereda, Juan Valera und Benito Pérez Galdós.

  10. Wo wurde José María Pereda geboren? Was sind seine wichtigsten Werke?

    In Santander. Sotileza und Peñas Arriba.

  11. Wo wurde Juan Valera geboren? Worum geht es in seinen Romanen? Was sind die Höhepunkte?

    In Córdoba. Liebesbeziehungen. Pepita Jiménez und Juanita la Larga.

  12. Wo wurde Benito Pérez Galdós geboren? Welche Berufe übte er aus? Wie starb er?

    In Las Palmas. Journalist und Abgeordneter. Er starb blind und mittellos.

  13. Welche Techniken verwendete Galdós in seinen Werken?

    Allwissender Erzähler. Direkter Dialog und Monolog.

  14. Nennen Sie Werke von Benito Pérez Galdós.

    Trafalgar, Doña Perfecta, La Fontana de Oro, Mendizábal, Narváez, La Primera República...

Fragen und Antworten zum Naturalismus

  1. Welcher französische Autor prägte den Naturalismus?

    Émile Zola.

  2. Wo wurde Clarín geboren? Was studierte er? Welche Ämter bekleidete er und wo? Welche politischen Ansichten hatte er? Welche Werke kritisieren?

    In Zamora. Studium der Rechtswissenschaften. Professor für Recht in Oviedo. Republikaner. Kritisierte soziale Ungerechtigkeit.

  3. Neben Romanen schrieb Clarín auch Erzählungen. Nennen Sie einige.

    Pipá, Adiós, Cordera.

  4. Was ist Claríns bestes Werk und einer der besten Romane der spanischen Literatur?

    La Regenta.

  5. Wo wurde Emilia Pardo Bazán geboren? Welches Magazin gründete sie und welche Bibliothek? Was sind ihre wichtigsten Werke? Worum geht es darin?

    In A Coruña. Gründete die Zeitschrift Nuevo Teatro Crítico und die Biblioteca de la Mujer. Wichtige Werke: Los Pazos de Ulloa und La Madre Naturaleza. Sie beschreiben die galicische Landwelt und moralischen Verfall.

  6. Wo wurde Vicente Blasco Ibáñez geboren?

    In Valencia.

  7. Welche Zeitung gründete er?

    El Pueblo.

  8. Was sind seine wichtigsten Werke?

    Cañas y barro, La barraca und Los cuatro jinetes del Apocalipsis.

  9. Welches seiner Werke wurde verfilmt?

    Die vier Reiter der Apokalypse.

Verwandte Einträge: