Spanische Literatur vor 1939: Machado, Jiménez & Gen. '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,6 KB

Antonio Machado: Phasen, Werk und Symbolik

Phase 1: "Soledades, Galerías y Otros Poemas"

  • Sehr intimes und introspektives Werk.
  • Themen: Vergänglichkeit der Zeit, Erinnerung, Träume, verlorene Kindheit und Jugend.

Phase 2: "Campos de Castilla"

  • Analysiert die Landschaft und die Menschen Kastiliens.
  • Enthält auch "Proverbios y Cantares", Gedichte sentenziöser und moralischer Art.

Phase 3: Spätwerk und Dramen

  • Werke wie "Nuevas Canciones" behandeln philosophische und poetische Themen.
  • Enthält "Canciones a Guiomar", inspiriert von seiner Affäre, sowie Gedichte patriotischer Begeisterung.
  • Der Dichter wendet sich vom Individualismus der frühen Phasen der Solidarität zu.
  • Schrieb auch Dramen wie "La Lola se va a los Puertos" und "Juan de Mairena".
  • Machados Werk zeugt von den Ereignissen seiner Zeit und des Lebens.

Machados Symbolik

Symbole der Einsamkeit (Phase 1)

  • Morgen: Steht für Niedergang und Verfall.
  • Flusswasser: Symbolisiert das Leben.
  • Stehendes Wasser: Steht für den Tod.
  • Quelle: Symbolisiert Trauer und Leid.
  • Garten: Steht für Tagträume.
  • Garten (dunkel): Symbolisiert Düsternis und Traurigkeit.

Symbole in "Campos de Castilla" (Phase 2)

  • Die Straße: Symbolisiert den Lebensweg.
  • Der Fluss: Steht für das Leben.
  • Das Meer: Symbolisiert das Unbegrenzte und Absolute.

Juan Ramón Jiménez: Phasen und Werk

Juan Ramón Jiménez, Literaturnobelpreisträger von 1956, zeichnet sich durch eine kontinuierliche, sich entwickelnde Poesie aus, die sich in drei Hauptphasen gliedert:

Phase 1: Die sensible Phase (1898-1915)

  • Geprägt durch den Einfluss von Bécquer, Symbolismus und Modernismo.
  • Vorherrschende Stimmung: Melancholie, Landschaftsbeschreibungen, Erinnerungen.
  • Emotionale und sentimentale Poesie, die die Empfindsamkeit des Dichters widerspiegelt.
  • Wichtige Werke: "Rimas", "Jardines lejanos", "Sonatas de estío", "Platero y yo".

Phase 2: Die intellektuelle Phase (1916-1936)

  • Ausdruck von Erfahrungen ohne übermäßige Rhetorik, natürlich und direkt.
  • Bruch mit dem Modernismo und Öffnung zur Avantgarde-Poesie.
  • Wichtige Werke: "Diario de un poeta recién casado", "Eternidades", "Piedra y cielo", "Belleza", "Estación total".

Phase 3: Die wahre Phase (1937-1958)

  • Verbrachte diese Phase im Exil in Amerika.
  • Sucht in seinen Gedichten nach Schönheit und Perfektion.
  • Identifiziert sich mit Gott.
  • Wichtige Werke: "Animal de fondo", "Tercera antolojía poética", "En la otra orilla", "Dios deseado y deseante".

Die spanische Erzählliteratur vor 1939

Der Roman der Generación del '98

  • Der Roman der '98er-Generation kritisiert die Missstände Spaniens (Despotismus, Unwissenheit und Armut).
  • Präsentiert einen Pessimismus bezüglich der wirtschaftlichen Lage Spaniens.
  • Starker philosophischer Einfluss des Existenzialismus.
  • Tiefes patriotisches Gefühl.
  • Die Realität wird subjektiv, aus der Sicht des Schriftstellers, betrachtet.
  • Ästhetische Erneuerung.
  • Der Roman ist subjektiv orientiert und ermöglicht die Integration anderer Genres.

Miguel de Unamuno

  • Sein Roman entzieht sich traditionellen Gattungsnormen: Wenige Beschreibungen, geringe Autonomie der Figuren, minimale Handlung.
  • Seine Romane zeugen von seinen inneren Qualen, Obsessionen, Religion, Tod und Leben.
  • Die Figuren sind Symbole seiner Ideen.
  • Wichtige Werke: "Nebel" (Niebla), "Tante Tula" (La tía Tula) und "San Manuel Bueno, Märtyrer" (San Manuel Bueno, mártir).

Pío Baroja

Seine Werke sind oft in Trilogien (jeweils 3 Romane) gruppiert und lassen sich in verschiedene Phasen unterteilen:

  • Phase 1: Werke wie "Der Baum der Wissenschaft" (El árbol de la ciencia), "Die Suche" (La busca) und "Zalacaín der Abenteurer" (Zalacaín el aventurero).
  • Phase 2: "Erinnerungen eines Mannes der Tat" (Memorias de un hombre de acción).
  • Phase 3: "Von der letzten Kurve der Straße" (Desde la última vuelta del camino).

Merkmale seiner Romane sind:

  • Eine zentrale Hauptfigur.
  • Reich an Dialogen.
  • Der Erzähler spielt eine sehr wichtige Rolle.
  • Wenige Beschreibungen und eine gewisse Sorglosigkeit im Ausdruck.

Ramón María del Valle-Inclán

Valle-Inclán entwickelte zwei klar definierte Stile:

  • Modernismo: Werke wie "Sonaten des Marquis von Bradomín" (Sonatas del Marqués de Bradomín) und die Trilogie "Karlistenkriege" (La guerra carlista).
  • Esperpento (Groteske): Höhepunkt dieser zweiten Phase sind Werke wie "Tiranos Banderas" (Tiranos Banderas) und "Luces de bohemia" (Lichter Böhmens).

Azorín (José Martínez Ruiz)

In Azoríns Werk ist die Erzählung oft in Momenten fragmentiert, die in der Zeit eingefroren scheinen.

  • Wichtige Werke: "Der Wille" (La voluntad), "Don Juan" (Don Juan) und "Doña Inés" (Doña Inés).

Federico García Lorca

Seine dramatischen Werke lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:

Block 1: Frühe Werke und Modernismo-Einfluss

  • Frühe Stücke zeigen den Einfluss des Modernismo.
  • In "Der Fluch des Schmetterlings" (El maleficio de la mariposa) ist das Hauptthema die unerfüllte Liebe.
  • Weitere Werke: "Mariana Pineda" und "Die wundersame Schusterfrau" (La zapatera prodigiosa), die Konflikte zwischen Autorität und Freiheit thematisieren.

Block 2: Avantgarde-Theater

  • Umfasst "unmögliche" und mysteriöse Komödien.
  • Sein Werk "Das Publikum" (El público) untersucht die verborgenen Instinkte des Menschen.

Block 3: Reifephase und Tragödien

  • Lorca schrieb in dieser Phase Werke mit großem kommerziellen Erfolg.
  • Dazu gehören die ländlichen Tragödien "Bluthochzeit" (Bodas de sangre), "Yerma" (Yerma, dt. "unfruchtbar") und "Bernarda Albas Haus" (La casa de Bernarda Alba).
  • Die Protagonistinnen in all diesen Stücken sind Frauen.

In "Bluthochzeit" und "Yerma" mischen sich Poesie und Prosa. Lorca verwendet viel Symbolik und Allegorien. Vertraute Themen sind Gewalt, Liebe und Tod, aber auch neue Aspekte wie Unfruchtbarkeit und die Unterdrückung der Frau werden behandelt.

In "Doña Rosita die Junggesellin" (Doña Rosita la soltera) wird das Leben von Frauen verspottet, die auf einen Gentleman warten.

Verwandte Einträge: