Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Bewegungen & Schlüsselwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Die Generation von '98 und "Campos de Castilla"

Die Literatur dieser Zeit war geprägt von intimen, melancholischen und eindrucksvollen Gefühlen, sowie modernen ästhetischen Themen und formalen Aspekten.

  • Campos de Castilla: Gekennzeichnet durch größere Einfachheit. Hier finden sich die Gründe der Generation von '98: die Reflexion über die nationale Identität und die Beschreibung der kastilischen Landschaft.
  • Andere Gedichte spiegeln den Verlust Leonors wider.

Ramón María del Valle-Inclán: Theater & Esperpento

Ramón María del Valle-Inclán (1866-1936), aus Pontevedra, durchlief eine ideologische Entwicklung von konservativen zu republikanischen Ansichten. Seine Werke, darunter Sonaten und Tirano Banderas, waren maßgeblich an der Erneuerung des spanischen Theaters im 20. Jahrhundert beteiligt.

Das Esperpento: Verformung der Realität

Valle-Incláns Theater zeichnet sich durch eine moderne Ästhetik aus, wie in den Comedias bárbaras. Das Konzept des Esperpento verformt die Realität, animalisiert Charaktere und personifiziert Tiere und Objekte. Eine lyrische Sprache, oft mit vulgären Ausdrücken, dient dazu, die soziale und politische Realität anzuprangern. Bekannte Werke sind Divinas Palabras und Luces de bohemia.

Europäische Literarische Erneuerung: Die Avantgarde

Die Avantgarde umfasste gemeinsame Bewegungen, die traditionelle künstlerische Formen ablehnten und das Experimentieren mit neuen Themen und Ausdrucksformen unterstützten. Dazu gehören:

  • Kreationismus: Realität im Werk erschaffen

    Eine hispanische Bewegung, deren Ziel es war, die Realität im Werk selbst zu erschaffen, oft mit vielen Sprachspielen.

  • Surrealismus: Unbewusstes und Automatisches Schreiben

    Eine französische Bewegung, die darauf abzielte, unbewusste Gedanken und Gefühle auszudrücken, oft durch automatisches Schreiben (Ideen niederschreiben, wie sie kommen, ohne logische Verknüpfung).

Novecentismo (Generation von 1914)

Diese Gruppe von Schriftstellern im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war durch Intellektualismus gekennzeichnet. Sie strebten nach europäischem Gedankengut, reiner Kunst und dem Wunsch, sich von der Generation von '98 abzugrenzen. Ein wichtiger Vertreter war Juan Ramón Jiménez.

Novecentismo in der Prosa

Die Prosa des Novecentismo zeichnet sich durch zwei Merkmale aus: lyrisch-beschreibende Passagen und das Vorhandensein von Sachbüchern. Sie betont die Reflexion und die Darstellung der Charaktere und ihrer Umwelt.

  • Gabriel Miró: Der Bischof der Aussätzigen und Unser Vater, Heiliger Daniel.
  • Ramón Pérez de Ayala: Belarmino und Apolonio oder Juan Tiger.
  • Ramón Gómez de la Serna: Gilt als Wegbereiter der Avantgarde in Spanien und Schöpfer der Greguerías (kurze, humorvolle Aphorismen, oft mit Metaphern).

Novecentismo im Essay: José Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset (1883-1963) fasste seine Gedanken zur neuen Literatur im Thema Die Entmenschlichung der Kunst zusammen. Seine Ideen beeinflussten die Autoren der Generation von '27 maßgeblich. Unter dem offensichtlichen Einfluss der Avantgarde verteidigte Ortega Originalität, Gefühlsmangel, Anti-Realismus und die Dominanz des Bildes.

Die Generation von '27

Diese Autoren besaßen eine solide intellektuelle Bildung und waren stark von der Poesie und den Ideen Juan Ramón Jiménez' und Ortega y Gassets beeinflusst. Ihre Dichtung imitierte Modelle und integrierte neue Elemente, indem sie Moderne und Tradition mischte. Wichtige Vertreter waren:

  • Federico García Lorca
  • Rafael Alberti
  • Luis Cernuda
  • Pedro Salinas
  • Jorge Guillén
  • Dámaso Alonso
  • Gerardo Diego
  • Vicente Aleixandre

Eine frühe Neigung zur intellektuellen Poesie war charakteristisch.

Thematische und Formale Elemente der Generation '27

  • Betonung von Technik und Fortschritt.
  • Spezielle typografische Anordnung der Verse.
  • Bild und Metapher als wesentliche Elemente des Gedichts.
  • Freie Verse.

Rafael Alberti (1902-1999)

  • Marinero en tierra: Hier verteidigt die neopopularistische Strömung die eigenen Formen der populären spanischen Poesie. Themen: Nostalgie, Kindheitserinnerungen.
  • Sobre los ángeles: Mit surrealistischer Technik bringt der Dichter persönliche Angst und Orientierungslosigkeit zum Ausdruck.

Jorge Guillén (1893-1984)

Gilt als wichtigster Vertreter der reinen Poesie. Sein Hauptwerk ist das Buch Cántico, das drei Gedichtsammlungen umfasst:

  • Cántico: Gedichte, die das Glück des Lebens betonen. Bilder werden für Leichtigkeit und Perfektion verwendet.
  • Clamor: Behandelt Fragen (Armut, Tod, Leid...), die die Perfektion des Cántico widerlegen oder in Frage stellen.
  • Homenaje: Gedichte zum Lob verschiedener Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft.

Verwandte Einträge: