Spanische Literatur: Von den 40ern bis zu den 60ern

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die 40er Jahre

Themen: Angst und Desillusionierung.

Wichtige Werke:

  1. Die Familie Pascual Duarte von Camilo José Cela: Ein Bauer wird wegen einer Reihe von Morden zum Tode verurteilt, die eine Welt der Gewalt und des Elends widerspiegeln.
  2. Nichts von Carmen Laforet: Eine junge Frau kommt nach Barcelona, um zu studieren, und erlebt Einsamkeit, Unzufriedenheit und Bitterkeit des Lebens.

Die 50er Jahre

Roman: Bericht einer ungerechten sozialen Situation.

Autoren der Generation der Mitte des Jahrhunderts: Ignacio Aldecoa, Carmen Martín Gaite, Juan Goytisolo.

Themen: Das harte Leben auf dem Land, die Arbeitswelt, die Bourgeoisie und die müßige Jugend.

Realismus wird auferlegt, zusammen mit dem Wunsch nach kollektiver Objektivität.

Hauptwerke:

  • Die Bienenstock von Camilo José Cela: 300 Menschen kämpfen ums Überleben in einer Welt der Not.
  • Der Jarama von Rafael Sánchez Ferlosio: Durch die Gespräche einer Gruppe junger Leute, die einen Tagesausflug machen, wird die Routine und Langeweile der damaligen Gesellschaft widergespiegelt.

Die 60er Jahre

Suche nach neuen Formeln.

Einflussfaktoren:

  1. Einfluss ausländischer Schriftsteller: Proust, Joyce, Kafka, Faulkner.
  2. Entdeckung der lateinamerikanischen Literatur: García Márquez, Borges.

Wichtige Werke und Autoren:

  • Luis Martín-Santos: Die Zeit des Schweigens - Der Protagonist ist ein Wissenschaftler auf der Suche, der dem Leser ermöglicht, die Machthaber in Madrid zu sehen: das marginale Umfeld der Slums, die intellektuelle Welt, die Mittelschicht, die anspruchsvolle und die Aristokratie. Neue technische Lexika.
  • Miguel Delibes: Fünf Stunden mit Mario
  • Camilo José Cela: St. Camillus 1936
  • Juan Goytisolo: Herr der Identitäten
  • Juan Benet: Rückkehr in die Region
  • Juan Massah
  • Eduardo Mendoza: Abende mit Teresa
  • Eduardo Mendoza: Die Wahrheit über den Fall Savalte

Techniken:

  • Innerer Monolog
  • Wechselnde Erzählperspektiven
  • Ironische Reden
  • Sequenzen, die durch Leerzeichen getrennt sind

Gerardo Diego

Geboren: Santander, 1896 - Gestorben: Madrid, 1987

Werke:

  • Anthologie zu Ehren Gongoras
  • Wahrheit Lerchen

Themen: Die Avantgarde und die Klassik.

Er blieb nach dem Bürgerkrieg in Spanien.

Verwandte Einträge: